Tobias Adam
Tobias Adam studierte Regionalwissenschaften Ostasien/China und Politikwissenschaft in Köln und Wuhan. Das Diplom schloss er im Jahr 2012 ab. Danach arbeitete er am Lehrstuhl für Moderne China-Studien der Universität zu Köln und absolvierte Sprach- bzw. Forschungsaufenthalte an der Tamkang University in Taibei sowie an der Lanzhou University. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den internationalen Beziehungen und der chinesischen Außenpolitikanalyse. Innerhalb seines Promotionsprojektes beschäftigt er sich zudem mit dem Ein-China-Prinzip aus sprechakttheoretischer Perspektive.
Publikationen (Auswahl)
(2018) „Mehr als ein Bauwerk – Ausgewählte Beispiele zu Architektur, Macht und Identität in Taipei“, Konferenzband zur 27. DVCS-Tagung 2016, 151-172.
(2018) „Taiwans UN-Kampagne 2017: Kleine Schritte statt großer Sprung“, Asien, 146, 96-109.
(2017) „Soft Power the Hard Way: Three Reasons Why China's Belt and Road Initiative Could Become Its Most Successful Image Campaign, Mapping China Journal, 1, 16-26. [https://mappingchina.files.wordpress.com/2017/12/mcj-20172.pdf]
(2017) „27. Tagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS)“ (Konferenzbericht), Asien, 142, 92-93.
(2017) „Zu schnell, zu politisch, zu offensichtlich? Framing-Phänomene als Grenzen der chinesischen Soft-Power“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10(4), 511-528.
(2017) „Zwei Mal China und zurück – Trumps Wahl bringt Bewegung, aber keine grundsätzliche Veränderung in die Taiwanfrage“, Mapping China, 13.03.2017 [https://mappingchina.org/2017/03/13/zwei-mal-china-und-zurueck-trumps-wahl-bringt-bewegung-aber-keine-grundsaetzliche-veraenderung-in-die-taiwanfrage/].
Vorträge
„Charm Offensive 1.0 – China's Rapprochement Towards Taiwan in the Late 1970s“, im Rahmen der EACS-Tagung 2018, Glasgow, 29. August-2. September 2018
„Zu schnell, zu politisch, zu offensichtlich? Framing-Phänomene als Grenzen der chinesischen Soft-Power“, im Rahmen des „Mittagsforum“, Bochum (RUB), 11. Januar 2017
„Materielle Kultur in Zeichen der Machtrepräsentation am Beispiel der Chiang Kaishek Gedächtnishalle“, im Rahmen der 27. DVCS-Tagung 2016, Frankfurt a.M., 12.-13. November 2016
„The 'One Belt One Road'-Initiative – An Alternative to Offset China's Soft Power Deficit?“, im Rahmen der Konferenz „Asian Dynamics Initiative“, Kopenhagen, 20.-22. Juni 2016
„Die sino-amerikanischen Beziehungen seit 1990 – eine sprechakttheoretische Analyse“, im Rahmen des China-Workshops „Iserlohn 2015“, Schwerte, 31. Januar-1. Februar 2015
Bisherige Lehrveranstaltungen
„Die politischen Systeme der VR China, Hongkongs und Taiwans in vergleichender Perspektive“ (BA, WiSe 16/17)
„Koexistenz, Kooperation und Konflikt: Herausforderungen & Perspektiven aktueller chinesischer Außenpolitik“ (BA, SoSe 2016)
„Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Taiwans“ (BA/MA, SoSe 2016, 2018)
„Grundlagen der chinesischen Außenpolitik“ (BA, SoSe 2015)
„Chinas Soft-Power Strategie – Theorie, Inhalte und Analyse“ (MA, SoSe 2014)
„Mediale, architektonische und soziale Räume Chinas – eine Analyse ausgewählter Aspekte aus system-
und machttheoretischer Perspektive“ (BA, WiSe 13/14)