graphic slider element
-
"Shen gui 神龟": Ausschnitt aus einer Holztafel von Yinwancun 尹湾村
-
Ausschnitt: "Qian qiu jue yan 千秋绝艳"
-
"Kleine Kinos" - Fernsehen auf dem Lande
-
Ausrufung der VR China
-
Ausschnitt: "Rang zhexue bian wei qunzhong shoulide jianrui wuqi 让哲学变为群众手里的尖锐武器"
Quelle: Landsberger Collection (http://chineseposters.net/)
-
"Boxers on trial before the High Court"
Quelle: http://www.loc.gov/pictures/item/2003677356/
-
European Chinese Law Research Hub
Die China-Abteilung des Ostasiatischen Seminars (OAS) umfasst 4 Arbeitsbereiche, die von drei Professuren abgedeckt werden: Kultur Chinas/Chinastudien, Moderne China-Studien, Chinese Legal Culture sowie Sprachausbildung Chinesisch.
Ausführliche Informationen zu Personal, Forschung und Lehre finden sich unter „Arbeitsbereiche“, das Studienangebot wird detailiert unter „Studiengänge“ dargestellt.
Neuigkeiten der China-Abteilung des OAS
"Studying Maoist China": An Academic Channel for Students and Scholars by Professor Felix Wemheuer
Prof. Dr. Felix Wemheuer hat einen Youtube-Channel namens „Studying Maoist China” gestartet.
Darauf werden regelmäßig Interviews mit KollegInnen sowie kurze Vorträge hochgeladen.
Den Link zum Youtube-Channel findet ihr hier.
Fachschaft China begrüßt die Erstsemester
新生们,大家好!
Hallo liebe Erstsemester!
Die Fachschaft begrüßt alle Erstis der Chinastudien und Regionalstudien China! In Zeiten des Coronavirus verändert sich das kommende Semester nicht nur für uns, sondern auch für Euch.
Wenn Du gerade dein Studium begonnen hast und gerne so schnell wie möglich mit anderen Studierenden in Kontakt treten willst, schreibe uns einfach auf Instagram oder Facebook eine PN und wir fügen Dich unserer exklusiven Whatsapp-Erstigruppe hinzu, in der weitere wichtige Informationen über zukünftige Programme, Veranstaltungen und mehr mitgeteilt werden.
In naher Zukunft werden wir dort auch Infos bezüglich unseres Buddy-Programms und einem Treffen in Kleingruppen veröffentlichen. Das dürft ihr nicht verpassen!
Außerdem wird das OAS voraussichtlich eine Erstsemester-Onlineinfoveranstaltung veranstalten, wo unter anderem Klips 2.0 und das Modulhandbuch besprochen werden.
Noch Fragen? Stellt diese einfach in der WhatsApp-Gruppe oder sendet uns eine E-Mail an: fs.chinaerstiguide
gmail.com
Die Fachschaft freut sich auf euch!
Eingeschränkte Wiedereröffnung der Bibliothek
Die Bibliothek im Ostasiatischen Seminar wird zum Montag, 20. Juli 2020 wieder mit Einschränkungen geöffnet. Im Einzelnen sind hierzu folgende Regeln zu befolgen:
- Die Nutzer*innen müssen sich für die Nutzung der Bibliothek über die Schedule Anwendung des RRZK anmelden und können ein 30minütiges Zeitfenster zum Benutzen der Bibliothek buchen. Eine Buchung ist immer bis 24h vor dem gewünschten Zeitfenster möglich.
- Über die Schedule-Anwendung können Sie Bücher vorbestellen, die dann für Sie bereit gelegt werden. Bücher und Zeitschriften aus dem Keller müssen vorbestellt werden.
- Kommen Sie pünktlich zu Ihrem gebuchten Zeitfenster zum OAS und warten Sie, bis Sie von einem Mitarbeiter / einer Mitarbeiterin ins Gebäude eingelassen werden. Bitte nicht klingeln!
- Bitte tragen Sie bei Betreten und während Ihres gesamten Aufenthalts im Gebäude eine Mund-Nase-Bedeckung!
- Desinfizieren Sie vor Betreten der Bibliothek Ihre Hände am bereitgestellten Desinfektionsspender.
- Sie können in der Bibliothek Bücher sichten und einscannen. Ein Verweilen, sprich Lesen von Büchern oder Arbeiten in der Bibliothek, ist nicht möglich!
- Eine Ausleihe von Büchern ist derzeit grundsätzlich nicht möglich.
Ausschließlich für Studierende der Studienfächer Chinastudien, Regionalstudien China, Japanische Kultur in Geschichte und Gegenwart, Japanische Populär- und Medienkultur und Japanisch (Lehramt), die sich im Verfahren ihrer Abschlussarbeit befinden (BA- oder MA-Arbeit bereits angemeldet), besteht weiterhin die Möglichkeit, Bücher vorzubestellen und zu einem vereinbarten Termin im Institut abzuholen.
- Es können max. 5 Bücher bis zu max. zwei Wochen ausgeliehen werden.
- Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an china-bib(at)uni-koeln.de (für Studierende der China-Studien) bzw. japanologie(at)uni-koeln.de (für Studierende der Japanologie) mit einer Liste der gewünschten Bücher (Titel und Signatur)!
- Um etwaige Begegnungen oder Ansammlungen von mehreren Menschen zu vermeiden, werden nur einzelne Abholtermine vereinbart.
COVID-19
Bitte beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen des Rektorats:
https://portal.uni-koeln.de/coronavirus
Bei konkreten Fragen zu Prüfungen wenden Sie sich bitte direkt an die prüfungsstellende Lehrperson.
Neuerscheinung: Felix Wemheuer, Chinas große Umwälzung: Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem
Neue Veröffentlichung von Felix Wemheuer „A Social History of Maoist China“ (Cambridge University Press)
PhD Studies in Chinese Law
The Chair of Chinese Legal Culture at the Institute of East Asian Studies seeks aspiring young scholars in the field of Chinese law and welcomes applications for a PhD degree in Chinese Area Studies. The University of Cologne offers world-class library resources and excellent support facilities for doctoral students. The Institute of East Asian Studies features a research library with up-to-date and original sources of Chinese law as well as access to the leading Chinese academic research databases.
Learn more about PhD studies at the Chair of Chinese Legal Culture …