zum Inhalt springen

Personal

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Professur: Professor Dr. Thomas Scharping (seit 1.10.1989)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Walter Schulze, M.A. (1.8.1993–31.7.1998)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Professur: Professor Dr. Lutz Bieg (seit 1.10.1989)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Carsten Storm, M.A. (seit 1.4.1996)

Chinesische Rechtskultur

Professur: Professor Dr. Robert Heuser

Sprachausbildung

Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H. (seit 1.9.1990)
Lektorin Jinghua Xu, B.A. (1.9.1994–31.7.1997)
Dr. Li-yun Bauer-Hsieh (seit 1.10.1990)

Sekretariate

Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas)
Birgit Altmann (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)
Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)

zum Seitenanfang

Lehrveranstaltungen

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

  • Einführung in die China-Studien (Grundkurs)
  • Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China II: Empirische Feldforschung und Auswertungstechniken (Vorlesung/Übung)
  • Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I:
  • Von den Opium-Kriegen zum Spät-Sozialismus (Proseminar)
  • Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II:
  • Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)
  • Politisches System und politische Reformen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Anatomie einer Massenkampagne: Der Große Sprung 1958–60 (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Chinas internationale Beziehungen seit dem 19.Jhdt. (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Zhonggong dangnei zhengzhi jueze guocheng: Lushan huiyi de lize (Entscheidungsprozesse in der KP Chinas: Das Beispiel der Lushan-Konferenz Juli-August 1959) (Hauptseminar)
  • Das Wirtschaftssystem der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Die chinesischen Wirtschaftsreformen (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Der Außenhandel der VR China (Vorlesung/Übung)
  • Wirtschaftskooperation mit China – Ziele, Methoden und Probleme (Vorlesung/Übung)
  • Entwicklungspolitische Grundprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/Übung)
  • Chinesische Bevölkerungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Einführung in die chinesische Sozialstatistik (Vorlesung/Übung)

Walter Schulze, M.A.

  • Geschichte der späten Qing-Zeit, 1840–1911 (Proseminar)
  • Geschichte der Republik China, 1911–1949 (Proseminar)
  • Geschichte der Volksrepublik China von 1949 bis zur Gegenwart (Proseminar)
  • Wirtschafts- und Sozialgeographie Chinas (Übung)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Prof. Dr. Lutz Bieg

  • Einführung in die chinesische Kultur (Grundkurs).
  • China und der Maoismus. Mao Zedong als marxistischer Denker (Vorlesung/Übung).
  • Die moderne chinesische Literatur: Die Literatur der Volksrepublik (1949–1978) (Vorlesung/Übung).
  • Die Lyrik der chinesischen Republik (Proseminar).
  • Lao She als moderner Erzähler und Dramatiker (Hauptseminar).
  • China und der Konfuzianismus (Vorlesung/Übung).
  • Zhang Jie (geb. am 27. April 1937) als Schiftstellerin zu Beginn der chinesischen Reformperiode (Proseminar).
  • Chen Yingzhen (geb. am 6. Oktober 1937) – ein taiwanesischer Schriftsteller der Gegenwart (Hauptseminar).
  • China und der Daoismus (Vorlesung/Übung).
  • Die moderne chinesische Literatur: Die Literaturen der Volksrepublik China und Taiwans seit 1978 (Vorlesung/Übung).
  • Huang Chunming, geb. 1939 – von der „Mitleidsliteratur“ zur „Gesellschaftssatire“ (Proseminar).
  • Schriftstellerinnen der chinesischen Republik (Hauptseminar).
  • Grundzüge des chinesischen Buddhismus (Vorlesung/Übung).
  • Die Vierte-Mai-Bewegung von 1919 und ihre Auswirkungen auf die chinesische Literatur (Proseminar).
  • Der chinesische Roman im 20.l Jh.: Anschluß an die Weltliteratur? (Hauptseminar).

Carsten Storm, M.A.

  • Einführung in die Literaturwissenschaft und ihre Methoden (Proseminar).
  • Einführung in die Literatur der Republikzeit (Proseminar).
  • Einführung in die moderne chinesische Literatur zwischen 1949 und 1978 (Proseminar).
  • Selbstdarstellungen in der modernen chinesischen Literatur (Übung).
  • Science-Fiction und Utopien in der modernen chinesischen Literatur (Übung).
  • Literarische und philosophische Utopien in China (Übung).

Chinesische Rechtskultur

Prof. Dr. Robert Heuser

  • Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs)
  • Grundzüge der chinesischen Rechtsgeschichte (Rechtsdenken, Gesetzgebungsgeschichte, Institutionen)
  • Rechtsinstitute im Wandel: Qing, Republik, Volksrepublik (Proseminar)
  • Aspekte der rechtlichen Struktur der chinesischen Wirtschaftsverwaltung (Hauptseminar)
  • Verwaltungsprozessuale Entscheidungen umweltschutzrechtlicher Streitigkeiten (Übung)
  • China und Fragen des Völkerrechts (Proseminar)
  • Einführung in das chinesische Vermögensrecht (Vorlesung/Übung)
  • Chinesische Naturressourcen- und Umweltschutzrecht (Hauptseminar)
  • Das Recht der Direktinvestitionen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)
  • Gesetzgebung und Effizienzkontrolle in der VR China (Hauptseminar)
  • Wirtschaftsreform und Wirtschaftsrecht in der VR China (Vorlesung)

zum Seitenanfang

Gastvorträge

26.05.1997: Prof. Jiang Ping, Beijing: Zhongguo gongsifa de tezheng (Besonderheiten des chinesischen Gesellschaftsrechts).

28.05.1997: Prof. Wang Qifu, Beijing: Wo guo fazhi jianshe de jiben zhuangkuang (Zu den grundlegenden Verhältnisssen des Aufbaus des chinesischen Rechtssystems).

17.11.1997: Prof. Dr. Sukhan Jackson, Queensland University, Australien: „Recent Developments in Chinese Health Policies“.

08.05.1998: Prof. Zhou Zhonghai, Beijing: Guoji jingjifa tai zhongguo de yanjiu yu fazhan (Erforschung und Entwicklung des internationalen Wirtschaftsrechts in China).

09.05.1998: Prof. Yu Qisheng, Beijing: Zhongguo xingfa de xin fazhan (Neue Enetwicklungen im chinesischen Strafrecht).

02.07.1998: Dr. Klaus-Peter Hopp, München: Joint Ventures in Infrastrukturprojekten.

02.12.1998 Dr. Tang Shaocheng, Institute for International Relations, Chengchi University, Taipei: Die Koo-Wang-Gespräche und die Beziehungen zwischen Taiwan und der VR China.

20.01.1999: Prof. Dr. Reinhard Emmerich: Von Kaisern, Kronprinzen und deren Erziehern. Anmerkungen zum Herrschaftsverständnis der frühen chinesischen Kaiserzeit.

20.01.1999: Dr. Bernhard Führer: Kompositionstechnik und Bedeutungswandel. Ein Beitrag zur literarischen Rhetorik und zur Scholienkunde als Lesestrategien anhand einer bekannten Textstelle aus dem Lunyu

20.01.1999: Prof. Michael Lackner: Text als Bild. Zur Funktion von Diagrammen bei der Interpretation des chinesischen Kanons im 12.–14. Jahrhundert.

20.01.1999: PD Dr. Hans-Georg Möller: Das Reusengleichnis im Zuangzi. Oder: Wie die Philologie einen Witz finden kann.

Dr. Angela Schottenhammer: Der Überseehandel als Freiheit und Schranke der songzeitlichen Haushalts-und Finanzpolitik.

zum Seitenanfang

Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Bauer-Hsieh, Li-yun

08.11.1997 Thema: Esoterische Buddhismus in Japan II, im Forum Leverkusen.

24.01.1998 Thema: Der Buddhismus in der chinesischen Kunst II, im Forum Leverkusen.

Bieg, Lutz

27.10.1997: Von zwei Großbibliotheken über viele Seminarsammlungen zur „Virtual Library“!?, Vortrag in der Humboldt-Universität, Berlin, anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V.

15.02.1998: Moderne Fotografien aus China. Vortrag zur Eröffnung einer China-Photo-Ausstellung im Neurologischen Therapiezentrum, Köln.

25.05.1998: Chinesische Bücher in Berlin. Vortrag in der Humboldt-Universität, Berlin, anläßlich der Überreichung einer Bücherspende von Verlagen der Provinz Hunan, China, an die Humboldt-Universität.

24.10.1998: Frühe Übersetzungen chinesischer Literatur. Vortrag in der Humboldt-Universität, Berlin, anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V. unter dem Titel „China übersetzen“.

17.11.1998: Literatur in der Volksrepublik China seit 1978. Vortrag an der Universität Freiburg.

15.01.1999: Literatur in der Volksrepublik China seit 1978. Vortrag an der Universität München.

Heuser, Robert

September 1997: 3-wöchiges Seminar zum deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht an der Universität Nanjing (DAAD-Kurzzeitdozentur).

24.09.1997: 50 niandai yilai deguo xingzhengfa zhuyao fazhan (Entwicklungen im deutschen Verwaltungsrecht seit den 50er Jahren), Universität Nanjing.

29.09.1997: Administrative Law in the People’s Republic of China: Structure Reform or Campaign? Erziehungszentrum Macau.

16.02.1998: Zum Wandel des traditionellen Rechtsverständnisses im gegenwärtigen China, The Cross-Cultural Leadership Forum, Heidelberg.

15.05.1998: Zum Wandel des traditionellen Rechtsverständnisses im gegenwärtigen China, Universität Würzburg.

31.10.1998: Ren (Geduld), Recht und Rezept, 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V., Traben-Trarbach/Mosel.

16.01.1999: „Hong Kong – Ein Land – zwei Rechtssysteme“: Völkerrechtlicher Auftrag, staatsrechtliches Experiment, rechtskulturelle Herausforderung, Universität Passau.

Scharping, Thomas

01.03.1997: „Land-Stadt-Migration in der Volksrepublik China“, Jährlicher Workshop zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel in China, Iserlohn.

06.03.1997: „Neue soziale Herausforderungen in der VR China“, Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung, Brühl.

26.08.1997: „Guanyu Zhongguo zuijin renkou shuzi de yixie wenti (Einige Probleme jüngster chinesischer Bevölkerungszahlen)“, Vortrag vor einer Delegation des Statistischen Amtes der Volksrepublik China, Köln.

03.10.1997: „A Migration Model for China“, Center for Chinese Studies, University of California at Berkeley.

07.10.1997: „China’s One-Child Campaign – Past Experiences and New Departures“, Asia-Pacific Research Center, Stanford University.

25.10.1997: „Die amerikanische China-Forschung – Ein Modell für Deutschland?“, Deutsche Vereinigung für Chinastudien, Berlin.

10.12.1997: „Die Volksrepublik China vor neuen sozialen Herausforderungen – Ein Überblick“, Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung, Brühl.

04.03.1998: „Chinas Familienpolitik“, Volkshochschule Krefeld.

21.04.1998: „Probleme der chinesischen Ein-Kind-Politik“, Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, Bonn.

23.04.1998: „Politische und kulturelle Hintergründe der aktuellen Differenzen zwischen China und dem Westen“, Kölner Stipendiatengruppe der Studienstiftung des deutschen Volkes, Köln.

19.10.1998: „Cong xifang xuezhe lai kan Zhongguo jingji shehui fazhan zhong de difang chaju wenti (Regionale Diskrepanzen in der sozio-ökonomischen Entwicklung Chinas aus westlicher Sicht)“, Vortrag vor einer Delegation des Statistischen Amtes der Volksrepublik China, der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften und des Zentrums für Entwicklungsforschung beim Staatsrat der Volksrepublik China, Köln.

01.11.1998: „Models and Methods in Contemporary China Research and the State of the Field in Germany“, Turku University, Finnland.

02.11.1998: „Birth Control in China: Bureaucratic Implementation and Demographic Impact“, Turku University, Finnland.

3.11.1998: „Interest Articulation, Decision-Making Processes and Political Reform in China“, Turku University, Finnland.

03.11.1998: „Migration and Labor Problems in China“, Turku University, Finnland.

02.12.1998: „Aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Bevölkerungspolitik“, Universität Köln.

02.01.1999: „Die Ermordung der deutschen Gesandten von Ketteler und der Boxeraufstand“, gesendet in der Reihe „Das Jahrhundert im Deutschlandfunk“.

Schulze, Walter

01.–02.03.1997: „Meldestatus, Bewertungen und relative Deprivation von Migranten - eine Untersuchung in Foshan und Shenzhen“ China Workshop, Iserlohn.

26.08.1997: „Migration in China – Ursachen und Perspektiven.“ Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl.

10.11.1997: „Chinas Weg vom 18. Jh. bis in die Moderne.“ Überregionale Frankfurter Sozialschule, Fulda.

10.11.1997: „Mao Zedong und die Entwicklung der kommunistischen Partei Chinas.“ Überregionale Frankfurter Sozialschule, Fulda.

20.01.1998: „Zur Situation der Menschenrechte in China und Hongkong.“ Chose-Programm der ESG, Köln.

16.06.1996 „Aspekte der gegenwärtigen Migration in China: Charakteristika, Ursachen und Folgen“, Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl.

24.06.1998: „Wider eine Liberalisierung? Migration und neuere Tendenzen in den Land-Stadt-Beziehungen der VR China“, Universität zu Köln.

13.10.1998: „Perspektiven der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der VR China und Optionen der westlichen Chinapolitik.“ Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt.

Storm, Carsten

Herr Storm führt seit 1994 Arbeitsgemeinschaften für Chinesisch an Kölner Gymnasien durch.

zum Seitenanfang

Konferenzen

Im März 1997 nahm Thomas Scharping an einer internationalen Konferenz des Ost-West-Kollegs der Bundeszentrale für politische Bildung über „China’s International Role: Key Issues, Common Interests, Different Approaches“ in Brühl teil. Er leitete dabei ein Panel über „Economic and Commercial Relations“.

Im Juni 1997 und November 1998 nahm Thomas Scharping an Konferenzen der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung und der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Bevölkerung und Entwicklung“ in St. Augustin teil.

Im August 1997 übernahm Walter Schulze die Tagungsleitung des Seminars: „Neue Weltmacht China? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im ‚Großchinesischen Kulturraum‘“, beim Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl.

Im Oktober 1997 nahm Thomas Scharping an der 23. Bevölkerungskonferenz der International Union for the Scientific Study of Population in Beijing teil und wirkte an mehreren dabei abgehaltenen Sitzungen mit.

Im Oktober 1997 wirkte Thomas Scharping auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Wissenschaft, Ideologien und Wirtschaft – Die China-Forschung im deutschsprachigen Raum“ mit.

Im April 1998 nahm Thomas Scharping an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft in Bonn teil.

Robert Heuser: Teilnahme an der Konferenz über „Aomen xingzheng maixiang 99“ (Macaus Verwaltung an der Schwelle zum Jahre 1999), Macau Oktober 1997, an der Jahrestagung der Deutsch-Chinesischen Juristengesellschaft im März in Bremen, an der von der ELSA-Gruppe der Universität Würzburg im Mai 1998 veranstalteten Tagung über „China: Recht und Wirtschaft“; an der von der ELSA-Gruppe der Universität Passau im Januar 1999 veranstalteten Tagung über „Tiger Burning Bright? – Hong Kong Rolling Home …“.

zum Seitenanfang

Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Sprachausbildung

Bauer-Hsieh, Li-yun

  • Das Theater auf dem Dach – Figuraler Dachschmuck in der südchinesischen Tempelbaukunst (Kölner Dissertation, in Vorbereitung zum Druck).
  • „Heimat“. In: Erika Schalper (Hrsg.): Wem seine Heimat?, S. 1, Starnberg 1998. (Ausstellungsbroschüre)
  • Zusammenarbeit mit Prof. Lothar Ledderose: Orchideen und Felsen. Chinesische Bilder im Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin. Gesamtkatalog. Berlin: Reiterdruck (im Druck).
  • Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule, München als Übersetzungsreferentin zum „Handbuch der Internationalen Rechts- und Verwaltungssprache, Reihe C, Bd. 1 von Frank Höfer, Gerhard Brunner, Wei Shi (als Übersetzer) und Robert Heuser (als Berater): Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland – Deguo de guojia jiegou yu zhengfu zuzhi“. (im Druck).

Klöpsch, Volker

  • Dramatische Wirkung und religiöse Läuterung am Beispiel der buddhistischen Mulian-Spiele, in: B. Führer, C. Hammer (Hrsg.), Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität. Dortmund 1997.
  • Cheng Hong, Die Geschichte von immerwährender Liebe und Sehnsucht, übers. von V. Klöpsch (mit Walter Fick), in: Hefte für ostasiatische Literatur 23, S. 103–117.
  • Ouyang Xiu, Aus der Abgeschiedenheit des Landlebens, übers. von V. Klöpsch, in: Hefte für ostasiatische Literatur 24, S. 59–74.

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

  • Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. In: Hefte für ostasiatische Literatur. München 22, Mai 1997, S. 134–180.
  • Rural and Urban Values as Mirrored in Contemporary Chinese Literature: some Preliminary Remarks. In: Thomas Scharping (ed.), Floating Population and Migration in China. The Impact of Economic Reforms. Hamburg 1997 (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 284, S. 315–328).
  • Zu den M-KMG Nr. 114 „Der Nahme des Kaisers von China“. [Zu einem Wiener Zeitungsaufsatz von 1843, verfaßt von E. = Stephan Ladislaus Endlicher (1804–1849)] In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft. 30 Jg., Nr. 116, Juni 1998, S. 31–32.
  • Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. (1. Teil) In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 24, Mai 1998, S. 126–162.
  • Huang Tingjian, 28.7.1045–8.11.1105. Das lyrische Werk. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. München 1998. Bd. 21: Supplement A-K, S. 597–599.
  • Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. (2. Teil) In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 25, November 1998, S. 168–187.
  • Von zwei Großbibliotheken über viele Seminarsammlungen zur „Virtual Library“!? In: Helmut Martin, Christiane Hammer (Eds.), Chinawissenschaften – Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven. Hamburg 1999. (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 303), S. 599–611.

Storm, Carsten

  • Übersetzung: Der Mönch im Brunnen. (Eine Erzählung aus dem Hai Gangfeng xiansheng juguan gong'an (Fälle aus der Amtszeit des Herrn Hai Gangfeng), Nr. 43). (abgeschlossenes Manuskript). In: minima sinica, (geplant).

Chinesische Rechtskultur

Robert Heuser

  • Das Strafprozeßgesetz der VR China in vergleichender Perspektive (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 276), Hamburg 1997, 223 S. (zusammen mit Thomas Weigend).
  • Verwaltungspapier China. Das politisch-administrative System der VR China. (Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, Zentralstelle für Auslandskunde), Bonn 1997, 30 S.
  • Die japanische Verfassung („Meiji-Verfassung“) von 1889, in: Peter Noever (Hrg.), Japan Yesterday. Spuren und Objekte der Siebold-Reisen, München, New York 1997, S. 37–41.
  • Die Integration Hong Kongs in den Staatsverband der VR China als staatsrechtliches Experiment, in: Internationales Asienforum vol. 28 (1997), S. 7–15.
  • Verwaltungsrechtsschutz in chinesisch-ausländischen Wirtschaftsbeziehungen, in: Wirtschaft und Recht in Osteuropa 11/1997, Beilage „China-Brief“, S. 3–5.
  • Einflußfaktoren des gegenwärtigen chinesischen Rechts, in: Matsubara Kinen-Keisei (Ohta, Japan), 15. Jg. (1998), S. 1–11.
  • Administrative Law in China: Structure Reform or Campaign?, in: Newsletter Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung, 5. Jg. (1998), S. 44–51.
  • Auf der Suche nach einem neuen Ideal: Theorie, Norm und Praxis des Rechtsstaats in der VR China, in: Welt Trends Nr. 20 (Herbst 1998), S. 81–88.
  • Chinesische Rechtskultur: Auf dem Wege vom Recht der Modernisierung zur Modernisierung des Rechs, in: C. Herrmann-Pillath, Michael Lackner (Hrsg.), Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bonn 1998, S. 407–424.
  • Auf dem Weg zur Herrschaft des Rechts? Menschenrechtliche Aspekte der Reform des chinesischen Rechtssystems in der Ära Deng Xiaoping (1979–1997) Schubert (Hrsg.), (im Druck).
  • Stichwörter für das China-Handbuch, Hamburg (B. Staiger, Hrsg.): „Rechtskultur“, „Verfassungsrecht“, „Rechtswissenschaft“, „Gesetzgebung“, „Verwaltungsrecht“ (abgeschlossene Manuskripte).

Nicole-Janin Hieker

  • Konkursrechtsgesetzgebung in der VR China. Ökonomische Herausforderung und rechtliche Gestaltung, Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 301), 1999, 210 S.

Thiel, Ingo

  • Der dörfliche Bodenübernahmevertrag (nongcun tude chengbao hetong) in der VR China. Ökonomische Funktion und rechtliche Gestalt im Wandel (1985–1995) (Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln, Bd. 23), Marburg 1998, 105 S.

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Scharping, Thomas

  • Migration in China’s Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan, Hamburg 1997, 160 S. (zusammen mit Sun Huaiyang herausgegebener Band, unter Mitarbeit von Walter Schulze, Chen Runtian und Jia Tongjin).
  • Floating Population and Migration in China, The Impact of Economic Reforms, Hamburg 1997, 376 S. (Herausgabe des Tagungsbandes einer internationalen Konferenz in Köln).
  • Studying Migration in Contemporary China: Models and Methods, Issues and Evidence, in: Scharping, Thomas, ed., Floating Population and Migration in China, The Impact of Economic Reforms, Hamburg 1997, S. 9–55.
  • Labor and Income Developments in the Pearl River Delta: A Migration Survey of Foshan and Shenzhen, in: Scharping, Thomas, ed., Floating Population and Migration in China, The Impact of Economic Reforms, Hamburg 1997, S. 166–200 (zusammen mit Walter Schulze).
  • Bevölkerungsentwicklung und -politik, in: Herrmann-Pillath, Carsten, und Lackner, Michael, ed., Länderbericht China, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bonn 1998, S. 358–375.
  • The Integration of Manchuria: Political Change, Population Development and Ethnic Structure From the Early Qing Period to Present Times (1610–1990), in: Bieg, Lutz, und von Mende, Erling, ed., Ad Seres et Tungusos, Festschrift für Martin Gimm, (abgeschlossenes Manuskript).
  • Selectivity, Migration Reasons and Backward Linkages of Rural-Urban Migrants: A Sample Survey of Migrants to Foshan and Shenzhen in Comparative Perspective, in: Pieke, Frank, and Mallee, Hein, ed., Internal and International Migration: Chinese Perspectives, London (abgeschlossenes Manuskript).
  • Die chinesische Ein-Kind-Politik 1979–97 – Eine demographische und bevölkerungspolitische Bestandsaufnahme, in: Materialien der Jahrestagung 1998 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden (abgeschlossenes Manuskript), 12 S.
  • Stichwörter für das China-Handbuch, Hamburg (B. Staiger, Hrsg.): „Bevölkerung (in Geschichte und Gegenwart)“, „Bevölkerungspolitik (in Geschichte und Gegenwart)“, „Wanderungen (in Geschichte und Gegenwart)“, „Kader“, „Politische Entscheidungsprozesse und Umsetzungsprobleme“, „Wirtschafts- und Sozialstatistik (in Geschichte und Gegenwart)“, „Sozialwissenschaftliche China-Forschung“ (abgeschlossene Manuskripte).

Walter Schulze, M.A.

  • Geburt und Tod. Ethnodemographische Probleme, Methoden und Ergebnisse. Berlin 1997 (Zusammen mit Hans Fischer und Hartmut Lang).
  • Migration in China’s Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan. Hamburg 1997. (Zusammen mit Thomas Scharping (Hrsg.), Sun Huaiyang (Hrsg.), sowie Jia tongjin und Chen Runtian).
  • „Labor and Income Developments in the Pearl River Delta: A Migration Survey of Foshan and Shenzhen.“ In: Thomas Scharping (Hrsg.), Floating Population and Migration in China. The Impact of Economic Reforms. Hamburg 1997. (Zusammen mit Thomas Scharping).

zum Seitenanfang

Abschlussarbeiten

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn: Der Staat im Dorf – Dörfliche Selbstverwaltung in China in den 90er Jahren?, Diplomarbeit, 1998.

Alpermann, Björn: Economic Transformation and State Capacity: The Case of the Chinese Cotton Sector, Dissertation, 2006.

Art, Stefanie: Die Planung Pekinger Satellitenstädte, unter besonderer Berücksichtigung der Periode 1993–2005, Magisterarbeit

Baumhäckel, Lena: Die Rolle der VR China im Kambodscha-Konflikt unter besonderer Berücksichtigung der sino-kambodschanischen Beziehungen 1975–1991, Diplomarbeit, 2009.

Behle, Caroline: Shanghais Weg zur Global City seit 1992: Eine Positionsbestimmung innerhalb der internationalen Diskussion, Diplomarbeit, 2007.

Bergmann, Kerstin: Wettbewerbsordnung, unlauterer Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen in der VR China 1978–94, Diplomarbeit.

Börner, Susanne: Die Entwicklung der Energiewirtschaft Chinas seit Beginn der Wirtschaftsreformen. Eine Darstellung anhand der Provinzen Guangdong und Sichuan, Diplomarbeit.

Bücker, Oliver: Regionale Unterschiede der Kaufentscheidungen chinesischer Konsumenten – Eine Untersuchung der gegenwärtigen Situation in den Städten Beijing, Shanghai, Shenzhen und Chongqing, Diplomarbeit.

Chang, Alexej: Sino-europ. Beziehungen im Kontext des Multilateralismus – Zwischenbilanz nach 6 Jahren strategischer Partnerschaft (2003–08), Diplomarbeit, 2009.

Chang, Tian-tian: Taiwans Bemühungen um Wiederaufnahme in die Vereinten Nationen: Die innertaiwanesische Diskussion seit den 1990er Jahren, Magisterarbeit, 2006.

Cikar, Cetin: Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der VR China seit 1983, Diplomarbeit, 1998.

Conlé, Marcus: Wettbewerb, Institutionen und die Entwicklung der ländlichen Industrie in China – Ein Beitrag zur Erklärung des Reformprozesses auf der Basis der evolutorischen Wettbewerbstheorie, Diplomarbeit.

Demissie, Alexander: Die Akteure der chinesischen Sub-Sahara Afrikapolitik seit 1990, Diplomarbeit.

Dittrich, Andreas: Chinas Erdölsicherung in Sub-Sahara Afrika seit 1995, Diplomarbeit, 2009.

Dorn, Julika: Das Problem einer adäquaten Typisierung des gegenwärtigen politisch-ökonomischen Systems der VR China. Diplomarbeit, 2011.

Eger, Birgit: Die chinesische Pressepolitik seit 1985, Ein Vergleich der Berichterstattung von Renmin Ribao und China Daily am Beispiel der Weltfrauenkonferenz Beijing 1995, Diplomarbeit.

Ellermann, Christian: The Clean Development Mechanism in the People’s Republic of China since 2005. Status quo – institutions – trends, Diplomarbeit, 2007.

Färber, Karin: Arbeitslosigkeit in chinesischen Staats- und Kollektivbetrieben seit 1986 unter besonderer Berücksichtigung der Frauenarbeitslosigkeit, Diplomarbeit, 1998.

Feldmann, Mariko: Wirtschaftliche und politische Aspekte der japanischen Entwicklungshilfe an China seit 1979, Diplomarbeit, 2002.

Florence, Eric: Discourses about and by migrant workers in the Pearl River Delta, Dissertation an der Université de Liège, Belgien.

Fulda, Andreas: Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China: Möglichkeiten und Grenzen politische Einflussnahme durch Akteure der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003–2006), Dissertation an der Freien Universität Berlin.

Gebauer, Inga: Die Politische Partizipation von Frauen in der VR China seit den 1990er Jahre, Einkommen, Einflussfaktoren und Besonderheiten, Diplomarbeit, 2010.

Gegner, Claudia: Milchkonsum in China seit Mitte der 1990er Jahre – Staatliche Interessen und globale Impulse, Diplomarbeit, 2009.

Geiger, Stefan: Die Entwicklung des chinesischen Tourismusmarktes seit den 80er Jahren, unter besonderer Berücksichtigung des Outgoing-Tourismus nach Europa, Diplomarbeit, 2000.

Giese, Karsten: Irreguläre Migration vom chinesischen Festland nach Taiwan. Historische Entwicklung seit 1949 und empirische Befunde der achtziger und neunziger Jahre im Vergleich zu weiteren Zielregionen, Dissertation an der Freien Universität Berlin.

Glaser, Tim: Rüstungskooperation und Waffenimporte der VR China seit Beginn der Öffnungspolitik, Diplomarbeit, 2000.

Harbrecht, Isabelle: Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation, Diplomarbeit, 2010.

Hartmann, Gisa: Children and HIV/AIDS in Rural China, A Situation Analysis in Northern Anhui with Focus on Social Implications, Diplomarbeit.

Hartmann, Moritz: Bildungsprobleme von Wanderarbeiterkindern in Chinas Städten, Eine Untersuchung der Situation in Peking anhand einer gestützten Zeitungsanalyse 2005–2010, Diplomarbeit, 2011.

Haselhorst, Lena: Die Einführung von Arbeitsverträgen in der VR China, Entwicklungen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt 1992–2007, Diplomarbeit, 2009.

Heger, Matthias: Institutionelle Reformen im chinesischen Ölsektor, 1993–2005, Diplomarbeit.

Hogrefe, Silke: Die Wasserkrafterschließung am Oberen Mekong im Rahmen der chinesischen Entwicklungsstrategie seit 2000, Diplomarbeit, 2010.

Janzen, Vera: Ansätze zur Reform des Arbeitssystems und zur Entstehung eines Arbeitsmarktes in der VR China nach 1986, Diplomarbeit.

Jürgen-Lohmann,S.: Sino-burmesische Sicherheitspolitik: Bi- und multilaterale Aspekte 1988–2007, Diplomarbeit, 2009.

Kirschning, Christian: Politische Probleme, wirtschaftliche Aspekte und gesellschaftliche Interessen beim Aufbau des chinesischen Internets, Diplomarbeit, 1998.

Kriese, Carola: Die ländliche Krankenversicherung in China seit den 1980er Jahren, Diplomarbeit.

Kolbe, Steffen: Auf dem Pfad der Demokratie? – Reformen des politischen Systems der Sonderverwaltungsregion Hongkong 1997–2007, Diplomarbeit

Kubier, Michelle: Probleme der sozialen Sicherung im urbanen China seit 1998 am Beispiel der Krankenversicherung, Diplomarbeit, 2009.

Kumpf, Jana: Armutsbekämpfung im ländlichen China seit 1986, Diplomarbeit, 2011.

Küch, Stephanie: Agrarprotektionismus in China trotz WTO-Beitritts? – Anpassungszwänge und Protektionsinteressen am Beispiel des Getreidesektors, Diplomarbeit, 2002.

Lehmann, Christine: Reform der Krankenversicherung in China seit 1992 am Beispiel von Pilotprojekten in Zhenjiang/Jiangsu und Jiujiang/Jiangxi, Diplomarbeit, 1998.

Lehmann, Vera: Die Politik der Volksrepublik China in Lateinamerika seit Mitte der 1990er Jahre – unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsbeziehungen, Diplomarbeit.

Liebert, Sandra: Armut und soziales Sicherheitsnetz in den Städten der VR China seit Beginn der 90er Jahre, Diplomarbeit, 2001.

Meyn, Thorben: Chinas maritime Interessen und die Entwicklung des strategischen Kräftedispositivs in den ostasiatischen Gewässern von 1996 bis 2006, Magistermarbeit, 2009.

Müller, Martina: Die chinesische Textilindustrie, Binnenwirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsposition auf dem Weltmarkt seit 1985, Diplomarbeit, 1996

Nenno, Roland: Die Bildungssituation der koreanischen und tibetischen Minderheiten in China, unter besonderer Berücksichtigung von Schulpflicht und bilingualem Unterricht in der Reformära, Diplomarbeit, 2009.

Peters, Simone: Eigentumsformen und Unternehmensformen in der VR China seit 1984, Diplomarbeit.

tho Pesch, Markus: Wasserschutz in der Volksrepublik China unter besonderer Berücksichtigung Shanghais: Politische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, Diplomarbeit.

Paulus, Maud: Die Reform des chinesischen Wohnungswesens und das Modell der Stadt Shanghai von 1991, Diplomarbeit, 1998.

Philipps, Sebastian: Bureaucratic Procurement – A City-Level Case Study on Green Public Procurement in North China After 2004, Diplomarbeit, 2011

Pitz, Monika: Ländliche Unternehmen des nicht-landwirtschaftlichen Sektors als Beschäftigungsstrategie, Diplomarbeit, 1997.

Rogalski, Jakob: Das Experiment der ländlichen Aufbaubewegung von Zouping unter der Leitung von Liang Shuming und seine moderne Rezeption seit den 1980er Jahren, Magisterarbeit.

Schmalz, Uwe: Europäisierte Außenpolitik, Kontinuität und Wandel der deutschen EPZ/GASP-Konzepte aus konstruktivistischer Perspektive, Dissertation am Institut für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln.

Schulze, Walter: Arbeitsmigration in China 1985–1995: Strukturen, Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung in Großstädte des Perlflußdeltas, Dissertation, 1999.

Simon, Verena: Aus- und Fortbildungswege der psychologischen Beratung und Psychotherapie in der VR China seit 1997, unter besonderer Berücksichtigung internationaler Kooperationsprojekte, Diplomarbeit, 2011

Schweimnitz, Stephanie: Der Wandel der Beziehungen zwischen Malerei und Politik in der VR China von 1985 bis 2005, am Beispiel der chinesischen Tuschemalerei in Hangzhou (Zhejiang), Diplomarbeit.

Voigt, Maja: Interessenartikulation in China: Das Beispiel der Intellektuellen 1982–1992, Magisterarbeit.

Voß, Angelika: Städtische Altervorsorge in der VR China vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seit 1984, Diplomarbeit, 1997.

Voß, Tobias: Die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst der VR China seit 1993, Diplomarbeit.

Walther, Claudia: Mitigating the Impact of HIV/AIDS in Rural China since the 1990s – The Need for Multi-Sector and Multi-Agency Involvement, Diplomarbeit.

Wang, Hong: Organization Design of State-owned TV Broadcasters in China: A Study of China Central Television (CCTV), Dissertation, 2007.

Weigel, Moritz: Chinas Rolle in UN-Friedensmissionen (1990–2005) – Die neue Dimension des chinesischen Multilateralismus, Diplomarbeit.

Weiland, Ellen: Privatisierungstendenzen im chinesischen Oberschul- und Hochschulsektor seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Perlflußdeltas, Diplomarbeit, 2005.

Wong, Ming-hsien: Der Stellenwert Westeuropas für die Sicherheitspolitik der VR China. Dissertation am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln, 1991.

Yao, Lei: Konsumgütermarkt und Konsumverhalten in Shanghai seit 1990 am Beispiel eines deutschen Kosmetikunternehmens, Diplomarbeit, 1998.

Ye, Lan: Stadtbewahrung oder Stadterneuerung in China? Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Stadtplanung in Pekinger Hutong-Vierteln, Masterarbeit, 2011.

Chinesische Rechtskultur

Arnold, Meike: Das chinesische Energieeinsparungsgesetz – Entwicklung und Implementierung am Beispiel der Provinz Shandong.

Bahlmann, Fokke: Der Wandel von Polizei und Polizeirecht im Zeitalter von Reform und Öffnung in der VR China, Diplomarbeit.

Barberowski, Anja: Der Ruf nach Reformen im Bildungswesen der VR China wird immer vernehmlicher. Die Entwicklung der Bildungsgesetzgebung (1985–1996), Diplomarbeit, 1997.

Barnikol-Körner, Juliane: Konflikt zwischen traditionellen und modernen Methoden? Eingabebeschwerde (xinfang) und Verwaltungswiderspruch (xingzheng fuyi) im chinesischen Recht, Diplomarbeit.

Baumann, Xiaoyuan: Das neue chinesische Sachenrecht. Seine Entwicklung unter Einfluss deutschen Rechts, Kölner jurist. Diss.

Becker, Claus: Das Lebensmittelrecht der VR China in vergleichender Perspektive, Diplomarbeit.

Becker, Mario: Die Luftverschmutzung in der VR China: Ursachen, Lösungsansätze, Maßnahmen, Dipolm-Arbeit, 1997.

Beckmöller, Carla: Das Artenschutzrecht der VR-China – völkerrechtliche Verpflichtung und innerstaatliche Umsetzung, Diplomarbeit.

Berns, Johnnie: Das chinesische Recht der Rechnungslegung: Geschichtliche Herkunft und Restrukturierung, Diplomarbeit.

Bitz, Stefanie: Das neue Arbeitsvertragsgesetz der VR China – Gute Absicht oder gute Aussicht?, Diplomarbeit.

Blum, Cathrin: Wohin führt das „zweite Gleis“ des chinesischen Bildungswesens? Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des chinesischen Berufsbildungsgesetzes von 1996, Diplomarbeit.

Buchholz, Gabriele: Das Außenhandelsrecht der VR China im Lichte des WTO-Beitritts, Diplomarbeit, 2002.

Bürger, Christian: Die ASEAN und die Neuordnung der Sicherheitsstrukturen Südostasiens nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, Dissertation.

Chen, Xi: Das chinesische Baugesetz (jianzhu fa) von 1997: Wirtschaftliche Bedeutung und normative Struktur, Diplomarbeit, 1999.

Chun, Ze-Min: Zur Umsetzung der UN-Antikorruptionskonvention von 2003 im chinesischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Geldwäsche, Diplomarbeit.

Cubick, Robert: Das chinesische Steuerverwaltungsgesetz. Motive, Umsetzung und Auswirkung der Revision des Jahres 2001, Diplomarbeit, 2004.

de Graaf, Jan: Marktwirtschaftliche Reformen im Umweltrecht der Volksrepublik China, Dissertation, 2004.

de Graaf, Jan: Betrieblicher Umweltschutz in der Volksrepublik China: Feldforschungen im Rahmen einer Diplomarbeit, Diplomarbeit, 2000.

Diez, Wolfram Nathan: Das chinesische Antidumpingrecht und seine Anwendung, Diplomarbeit.

Duckert, Martin: Die Vermarktung der Arbeit: Zum Wandel der Arbeitsbeziehungen in der Volksrepublik China (1978–1995), Diplomarbeit, 1996.

Ebert, Nicole: Warenzeichen in China: Rechtlicher Schutz und wirtschaftliche Bedeutung, Diplomarbeit, 1997.

Elbern, Stefanie: Der qualitative Aspekt der Bevölkerungspolitik in der VR China: Eugenik-Gesetzgebung in rechtsvergleichender Perspektive, Diplomarbeit, 1998.

Elbern, Stefanie: Treaty Implementation in the People’s Republic of China: The Case of the United Nations Convention on the Rights of the Child, Dissertation.

Evers, Oliver: Die Modernisierung des chinesischen ehelichen Güterrechts seit den Reformen der Späten Qing-Zeit, Diplomarbeit.

Feik, Pia: Die maritime Rechtsordnung der VR China unter dem Einfluß der Implementierung des UN-Seerechtsübereinkommens, Diplomarbeit.

Fiedler, Julia: Lebensmittelsicherheit in der VR China – Nationale Misere und die Funktion des Rechts, Diplomarbeit.

Fischer, Isabel Henrietta: Legal Aspects of Asset Securitization in the People’s Republic of China, Diplomarbeit (Erstgutachter: Prof. Klaus Peter Berger, Juristische Fakultät).

Folle, René: Der Schutz des guten Rufes im Zivilrecht der VR China, Diplomarbeit, 2004.

Forell, Heike: Die Entwicklung der chinesischen Rentenversicherung im Zeitalter der Reformen (1984–2008), Diplomarbeit.

Giang, Chi Viet: Das Rechtssystem auf Taiwan während der japanischen Kolonialzeit, Diplomarbeit.

Gil-Ramón, Susanna: Das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in der VR China, Diplomarbeit.

Göttert, Daniel: Die Anfänge moderner Urheberrechtsgesetzgebung in China: Späte Qing und Republik, Diplomarbeit.

Gröning, Matthias: Implementationsforschung und Gesetzesrevision in der VR China – Das Beispiel des Bodenverwaltungsgesetzes, Diplomarbeit.

Hanisch, Holger: Auswirkungen des chinesischen WTO-Beitritts auf das Versicherungsaufsichtsrecht der VR China, Augsburger juristische Dissertation, 2003

Hantke, Judith: Die Personalversicherung in Shanghai: Soziale, rechtliche und wirtschaftliche Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen, Diplomarbeit, 2000.

Härterich, Simone: Das Urheberrecht der VR China unter besonderer Beachtung der Kollisionsnormen, Diplomarbeit, 2004.

Haug, Achim: Fusion und Übernahme als neues Investitionsvehikel in China unter besonderer Berücksichtigung von  due diligence als dem entscheidenden Faktor, Diplomarbeit.

Hauswaldt, Ulrich: Die Rolle von Schiedsgerichten bei der Beilegung von Wirtschaftsstreitigkeiten in der VR China, 1995–1996, Diplomarbeit, 1997.

Heidemann, Britta: Die Windkraftindustrie Chinas: Ökonomische Struktur und rechtliche Rahmenbedingungen, Diplomarbeit.

Heil, Kristina: Die Reform des chinesischen Körperschaftssteuergesetzes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Implikationen für die Wirtschaft, Diplomarbeit.

Heller, Sandra: WTO-konforme Antidumping-Bestimmungen? Die Rechtsnormen der VR China und der Europäischen Union sowie deren Implementierung, Diplomarbeit.

Hemmann, Michael: Gewässerschutz in Beijing. Defizite, gesetzgeberische und administrative Lösungskonzepte, Diplomarbeit, 1997.

Herbst, Katja: Inhalt und Grenzen der Vertriebsrechte von Unternehmen in der VR China, Diplomarbeit, 2002.

Herrmann, Thomas: Corporate Governance von Aktiengesellschaften im chinesischen Recht, Diplomarbeit.

Hieker, Nicol-Janin: Die Funktion der Konkursrechtsgesetzgebung bei den Wirtschaftsreformen der Volksrepublik China – Von der Frage der Akzeptanz in der Planwirtschaft zum Problem der Bedingungen der Sozialverträglichkeit in der Marktwirtschaft, Diplomarbeit, 1997.

Hoffmann, Stefan: Überalterung der Gesellschaft in der Volksrepublik China. Soziale Strukturen und sozialpolitische Maßnahmen, Diplomarbeit, 1997.

Hong, Maria: Die Reform des Familienrechts im Hinblick auf die Ausarbeitung eines chinesischen Zivilgesetzbuchs, Diplomarbeit.

Huynh, Duc-Hien: Bioethik in der VR-China: Inhalt und Grenzen der Embryonen- und Stammzellenforschung aus rechtsvergleichender Sicht, Diplomarbeit.

Jankowski, Kathrin: Entwicklung und rechtliche Ausformung der Staatshaftung in der VR China, Diplomarbeit.

Jansen, Michelle: Die außervertragliche Produkthaftung im chinesischen Recht – Eine Untersuchung aus vergleichender Perspektive, Diplomarbeit.

Janssen, Gesche: Die Juristenausbildung in der VR China im Spiegel des sozio-ökonomischen Wandels, Diplomarbeit.

Kammermann, Lea-Rahel: Die Entwicklung des Abkommens über die Engere Wirtschaftliche Partnerschaft zwischen China und Hongkong (Closer Economic Partnership Arrangement/CEPA), Diplomarbeit.

Kaufmann, Alexander: Institutionelle Aspekte als Korruptionsbekämpfung in China nach der Ratifikation der UN-Antikorruptionskonvention, Diplomarbeit.

Kemnade, Franz-Josef: Generalklauseln im chinesischen Zivilrecht, Diplomarbeit.

Ketterer, Christine Maria: Verbraucherschutzgesetzgebung auf dem Prüfstand? Zur Gesetzeskontrolle des Nationalen Volkskongresses der VR China, Diplomarbeit, 1999.

Kisgen, Stefanie: Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im chinesischen Recht, Diplomarbeit, 2004.

Klenk, Katharina: Chancen einer Lösung der Tibetfrage durch Völkerrecht? Perspektiven und Probleme, Diplomarbeit.

Koch, Sandra: Vergleichende Untersuchung chinesischer und deutscher Rechtsformen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts, Diplomarbeit, TGH Wildau.

Kordecki, Elisabeth: Krisenmanagement und Völkerrrecht – China und der Völkerbund in der mandschurischen Krise, 1931–1933, Diplomarbeit, 1998.

Kramer, Anne Katrin: Entstehung und Regelungsinhalt des Regierungsbeschaffungsgesetzes der VR China, Diplomarbeit.

Larsen, Daniela: The Legal Framework of Hazardous Waste Management in China – An Analysis of Zhejiang Province, Diplomarbeit.

Lee, Yoon-Ju Sandra: Das WTO-Streitbeilungsverfahren (Dispute Settlement Understanding) und ostasiatische Lokalkultur. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung Südkoreas, Diplomarbeit, 2003.

Lee, Fu-Yu: Die Entwicklung der Frauenrechte in Taiwan seit den 1980er Jahren, Diplomarbeit.

Leipold, Kristina: Rechtsgrundlagen für ausländische Versicherer in China nach dem WTO-Beitritt. Hintergründe und Perspektiven, Diplomarbeit, 2003.

Liebisch, Rainer-Andreas: Shanghais neues Gebiet Pudong. Untersuchung der Rahmenbedingungen, Pläne und Fortschritte der Erschließung (1990–1993) im Hinblick auf eine Einschätzung des Investitionsklimas unter ergänzender Berücksichtigung von Rechtsgrundlagen zu zentralen Bereichen wirtschaftlichen Handelns in der Zollverschlußzone Waigaoqiao. Magisterarbeit, Heidelberg.

Linden, Sabine: Schlichten oder Entscheiden? Die Beilegung von Streitigkeiten durch Arbeitsschiedsorgane in der VR China (1990–1997), Diplomarbeit.

Liu, Fei: Die gerichtliche Verwaltungskontrolle als Entwicklungsfaktor des chinesischen Verwaltungsrechts. Eine vergleichende Untersuchung zwischen China und Deutschland, Kölner juristische Dissertationen, 2003.

Liu, Shu-pin: Die deutsche Chinapolitik in den Jahren 1990–1996, Doktorarbeit im Bereich Politikwissenschaft.

Lober, Claudia: Die Entwicklung des E-Commerce in China und das Gesetz über elektronische Signatur von 2004, Diplomarbeit, 2006.

Ly, Mai Phuong: Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im chinesischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Rechte der Wanderarbeiterkinder, Diplomarbeit.

Ma, Li: „Small Government, Big Society“? NGOs in der VR China. Soziopolitische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Dritten Sektors, Diplomarbeit.

Maier, Astrid: Die Todesstrafe in der VR China zwischen historischem Erbe und Reformbestrebungen, Diplomarbeit, 2003.

Mehl, Eva: Das Internetrecht der VR China als Chance und Hemmnis für das globale Kommunikationsmedium, Diplomarbeit, 2002.

Meurer, Matthias: Das Wettbewerbsrecht in Taiwan unter besonderer Betonung des Kartellrechts, Diplomarbeit, 2004.

Mi, Ni: Die Umsetzung des WTO-Abkommens über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIMS) im chinesischen Recht, Diplomarbeit, 2001.

Mock, Martina: Vom Wettbewerbsverbot zum Verbot der Wettbewerbsbeschränkung: Die Entwicklung der Kartellrechtsgesetzgebung in der VR China, Diplomarbeit, 2004.

Morgenstern, Sarah Elena: Die Revision des chinesischen Urheberrechtsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der WTO-(TRIPs)-Verpflichtungen, Diplomarbeit, 2004.

Müller, Sonja: Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Franchising in China, Diplomarbeit, 2002.

Ng, Linda: Das Wechsel- und Scheckgesetz der VR China, Diplomarbeit.

Ngo, Cam-Linh: Arbeitsvertrag und Arbeitsstreitigkeiten im chinesischen Recht, Diplomarbeit.

Niermann, Philipp: Die Entwicklung der freien Berufe in der VR China: Soziales Bedürfnis und rechtliche Gestaltung, Diplomarbeit, 2002.

Opiolla, Katrin-Marlene: Das Arzneimittelrecht der VR China als Verbraucherschutz, Diplomarbeit, 2003.

Ostwald, Nicole: Die Reform der Rentenversicherung im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas: Sozioökonomischer Wandel, Reformpolitik und gesetzgeberische Maßnahmen, Diplomarbeit, 1996.

Peng, Shih-Hsuan: Die Darlehnsgemeinschaft zur gegenseitigen Hilfe (hehui) im chinesisch-taiwanesischen Gewohnheitsrecht: Soziale Funktion und rechtliche Gestalt, Diplomarbeit, 1999.

Poon, Wai-Yan, Reformüberlegungen zum außervertraglichen Haftungsrecht in der VR China, Diplomarbeit.

Puhl, Carmen-Verena: Die rechtlichen Grundlagen des Technologietransfers in der VR China, Diplomarbeit, 2004.

Rauen, Dennis: Zur Bedeutung der chinesischen Volksrechtsforschung – Dargestellt am Beispiel des tibetischen Volks- und Gewohnheitsrechts mit Schwerpunkt in Amdo, Diplomarbeit.

Reisener, Anja Franziska: Der Einfluss der WTO auf die Revision der Gesetze über Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung (san zi qiye), Bachelorarbeit.

Rentke, Renée: HiV/Aids im chinesischen Recht, Diplomarbeit.

Ricking, Christoph: Die Eingabebeschwerde (laixin laifang zhidu) in der VR China als System der Verwaltungskontrolle: Recht, Verfahren, Resultate, Diplomarbeit.

Riehm, Judith Johanna: Ein chinesisches Rechtsinstitut im Wandel: Das Recht der Kreditsicherung, Diplomarbeit.

Rocholt, Sabine: Das Schweigerecht im chinesischen Strafverfahren aus vergleichender Sicht, Diplomarbeit.

Sanders, Christine: Verbraucherschutz in der VR China: Probleme, Recht und Praxis, Diplomarbeit, 1995.

Schimkus, Karin: Die Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen von 2006 im chinesischen Recht – Behindertenrechte oder „behinderte Rechte“ für chinesische Bürger?, Diplomarbeit.

Schimmele, Sonja: Entstehung, Inhalt und Rechtsentwicklung des Produktqualitätsgesetzes von 1993 unter Berücksichtigung der Haftung des Herstellers, Magisterarbeit.

Schmitz, Britta: Das einzelkaufmännische Unternehmen in der VR China: Rechtlicher Rahmen und wirtschaftliche Bedeutung, Diplomarbeit, 2002.

Schulze, Henning: Der Wandel des chinesischen Patentrechts im Spiegel der wirtschaftlichen Strukturreformen, Diplomarbeit, 2004.

Simsa, Regula: Rahmen und Funktion lokaler (provinzieller) Gesetzgebung in China – eine Untersuchung am Beispiel der Provinz Jiangsu, Diplomarbeit.

Sirtl, Yvonne: Der Verwaltungsvertrag im chinesischen Recht, Diplomarbeit, 2006.

Sprick, Daniel: Zusammenschlusskontrolle nach chinesischem Recht. Eine Analyse der Regulierung externen Wachstums, Diplomarbeit.

Sprickmann, Dietlind: Chinesische Gesetzgebung für Reisebüros und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern, Diplomarbeit.

Steinmann, Katharina: Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme, Bochumer jurist. Diss.

Strang, Petra: Die Involviertheit des Bürgers. Nothilfe und unterlassene Hilfeleistung in der VR China, Diplomarbeit, 2002.

Sutyadi, Maureen: Internetzensur in China. Unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Selbstkontrolle, Diplomarbeit.

Ta, Thuy-Phuong: Die chinesische Bankreform im Spiegel der „drei großen Bankgesetze“, Diplomarbeit.

Täffner, Cathrin: Die Geschichte der dinglichen Nutzungsrechte aus Sicht der chinesischen Gesetzgebung des 20. Jahrhunderts (1911–2007), Diplomarbeit.

Telgmann, Hanna: Die Zivilgerichtsbarkeit im gegenwärtigen China – Auf dem Wege zu effizientem Rechtsschutz?

Thai, Khiet-Trinh: Das Sportrecht der VR China unter besonderer Berücksichtigung des Leistungssports, Diplomarbeit.

Thiel, Ingo: Der dörfliche Bodenübernahmevertrag (nongcun tudi chengbao hetong) in der VR China – ökonomische Funktion und rechtliche Gestalt im Wandel (1985–1995), Diplomarbeit, 1997.

Tomaske, Britta: Der Schutz ausländischer Computersoftware nach chinesischem Recht, Diplomarbeit, 1996.

Topp, Susanne: Chinas Herausforderung im Klimaschutz – Nationale Klimastrategie und rechtliche Umsetzung, Diplomarbeit.

Tran, Tue Dung: Euthanasie in der VR China: Lex lata und lex ferenda, Diplomarbeit, 2000.

Trebbels, Graziella: Die Entwicklung der Basiskrankenversicherung und ihre rechtlichen Grundlagen in der VR China seit Mitte der 1980er Jahre, Diplomarbeit.

Truong, Y-Hang: Erneuerbare Energien in der VR China – Bedürfnis, Politik und Recht, Diplomarbeit.

Tuttlies, Christian: Die Revision des Gesellschaftsgesetzes (gongsifa) von 2005 im Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung der VR China, Diplomarbeit.

Tzeng, Huey-Lan: Das chinesische Scheidungsrecht auf Taiwan. Mit historischer Entwicklung und rechtsvergleichender Analyse, Bonner juristische Dissertation, 2002.

Voss, Alexandra: Umweltschutzrecht und seine Durchsetzung im Spiegel der lokalen Presse. Eine Analyse anhand zweier Sichuaner Tageszeitungen, Diplomarbeit, 1996.

Wang, Hao: Soziale Transformation und soziale Ungleichheit – Die Industriebeschäftigten in Shanghai, Doktorarbeit im Bereich Soziologie, 2000.

Wapler, Galina Fai: Der rechtliche Rahmen des Produktmarketing in der VR China, Diplomarbeit, 1999.

Weber, Thorsten: Das Recht des technischen Arbeitsschutzes in der VR China, Diplomarbeit, 2003.

Weskamp, Norma: Die Beschaffung von Immobilien im Rahmen von ausländischen Investitionsprojekten in Shanghai, Diplomarbeit, 2004.

Widmann, Nora: Das Völkerrecht zum Schutz der Ozonschicht und seine Umsetzung im innerchinesischen Recht, Diplomarbeit.

Wind, Anna: Von der Wirtschaftsförderung zum Beschäftigungsschutz? Entstehung, Inhalt und Perspektiven des Arbeitsstreitigkeitengesetzes der VR China von 2008, Diplomarbeit.

Winkel, Anette: Die Funktion des Verwaltungsprozesses in der VR China unter besonderer Beachtung des Schutzes der Gewerbebetriebsautonomie (jingying zizhu quan), Diplomarbeit, 1997.

Won, Tayy-Yih: Das taiwanesische Sorgerecht der Eltern nach der Ehescheidung im Vergleich mit dem deutschen Recht, Kölner juristische Dissertation, 2002.

Wu, Li: Entwicklung und Reformbedürfnis der zivilen (minjian) Schiedsgerichtsbarkeit in der VR China am Beispiel der Pekinger Schiedskommission, Diplomarbeit.

Yan Cheng: Der Wandel des chinesischen Bankensektors unter dem Einfluss der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung („Basel II“), Diplomarbeit.

Yang, Shu-Yu: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in Taiwan: Soziale Erscheinung und Aufgaben des Gesetzgebers (Magisterarbeit)

Yu, Feifei: Der Schutz von Kulturgütern im chinesischen Recht, Magisterarbeit.

Zarenko, Igor: Privatisierung der Schiedsgerichtsbarkeit: Bedeutung und Organisation der Wirtschaftsschiedskommissionen der VR China, Diplomarbeit, 1998.

Zhou, Beijing: Entstehung und Schutz berühmter Marken in der VR China, Diplomarbeit.

Zhou, Minhua: Die Kodifikation des Sachenrechts in der VR China. Prozess, Problematik und Prospekt, Diplomarbeit.

Zhu, Xiaomei: Der ärztliche Kunstfehler in der VR China: Soziale Erscheinung und rechtliche Behandlung, Diplomarbeit, 2003.

Zhuang, Yan: Produkt- und Markenpiraterie in der VR China: Herausforderung für Gesetzgebung und Rechtsschutz, Diplomarbeit.

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Baltgalve M.A., Agita: Der Begriff der „Befreiung“ und dessen Äquivalente in chinesischen und tibetischen Māhāyāna-Sutras. Dissertation, 2007.

Banck-Hsieh, Li-yun: Das Theater auf dem Dach. Figuraler Dachschmuck in der südchinesischen Tempelbaukunst. Dissertation am Kunsthistorischen Institut, Sachgebiet: Kunstgeschichte Asiens der Universität zu Köln.

Beckers, Andrea: Der unabhängige chinesische Film der 90er Jahre, dargestellt am Beispiel des Regisseurs Zhang Yuan, Diplomarbeit, 2002.

Berger, Alexandre: Der moderne chinesische Film – zwischen Zensur und Markt. Diplomarbeit, 2010.

Bethe, Roswitha: Zum Begriff der Wandlungskraft (hua) des Herrschers in der Frühen Han, dargestellt an zwei Kapiteln aus Huainanzi und Shuoyuan. Magisterarbeit, 2008.

Bian, Deqing: Die Suche nach dem Weg. Eine Untersuchung der Wuxia-Romane des chinesischen Schriftstellers Jin Yong, Dissertation (in Arbeit).

Breetzke, Thomas: Perspektiven der Gesellschaftskritik in der modernen chinesischen Literatur am Beispiel des Exilschriftstellers Ma Jian und des Lu Xun, Diplomarbeit.

Bucher, Lars H.: Der Einfluß des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges (7.7.1937–9.9.1945) auf Lao Shes Roman „Vier Generationen unter einem Dach“, Magisterarbeit, 2002.

Cho, Gwan-yeon: Die Entstehung und Entwicklung des Volksbuddhismus und der neuen religiösen Bewegungen in Korea und ihre Wechselbeziehungen. Dissertation am Institut für Völkerkunde der Universität zu Köln.

Daniel, Eva: Alai’s View of the Cultural Revolution in Tibet in His Novel „Kongshan“. Magisterarbeit, 2009

Deiwiks, Shu-Jyuan: Zum Xiaoting zalu des Zhaolian (1776–1830), einem Werk der historischen biji-Literatur der Qing-Dynastie. Dissertation am Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln (Prof. Dr. Gimm).

Diefenbach, Thilo: Kontexte der Gewalt in moderner chinesischer Literatur, Dissertation, 2003.

Dieker, Cornelia: Leben in der Fremde – die Schriftstellerin Zhao Shuxia und ihr Werk, Diplomarbeit, 2002.

Duman, Bilgin: Die Rolle der Musik bis zur Reichseinigung im Jahre 221 v. Chr. anhand des Ritenwerkes Zhouli. Magisterarbeit, 2007.

Eidemüller, Timo: Das Werk des chinesischen Autors Ma Yuan (geb. 1953) dargestellt anhand von ausgewählten Kurzgeschichten, Diplomarbeit.

Esser, Niklas: Politische Zensur und literarisches Schaffen in der VR China. Magisterarbeit, 2010

Grimberg, Phillip: Modernste Literaturentwicklung in Taiwan. Ji Dawei, sein Erzählungsband "Welt der Sinne" und die Kurzgeschichte Yishi, Magisterarbeit.

Grossmann, Angela: Das kommunistische Arbeitslied ertönt. Propaganda und sozialistische Erziehung im chinesischen Comic der 1970er Jahre, Diplomarbeit.

Hausmann, Heike: Zur Geschichte der Stadt Hangzhou in der Song-Zeit (960–1278). 2007 (Magisterarbeit)

Haase, Irene: Kindererzälungen Ye Shuntaos (1894–1988) unter besonderer Berücksichtigung des Zeitgeschehens, Magisterarbeit.

Häse, Birgit: Einzug in die Ambivalenz – Erzählungen chinesischer Schriftstellerinnen zwischen 1979 und 1989, Abgeschlossene Dissertation, 2001.

Hildebrand, Indra Juliane: „Zufriedene“ oder „unzufriedene“ Chinesen? Der Versuch einer Antwort auf  Grund einer Betrachtung der beiden Reportagebände: „Pekingmenschen“ (von Zhang Xinxin und Sang Ye aus den 80er Jahren) und „Interviews mit Menschen von unten in China“ (von Liao Yiwu aus den 90er Jahren). Diplomarbeit.

Huang, Weiping: Das Lyrische und das Prosaische im Roman „Honglou meng“ – „Der Traum der roten Kammer“. Köln: Universität zu Köln 2008. 342 S. Habilitationsschrift.

Jordanidis, Nicoletta: Darstellung und Inszenierungen von Körperlichkeit in Zhang Ailings Liebe in einer gefallenen Stadt. Magisterarbeit.

Kasemann, Nina: Im Spiegel der Mode. Frauen in China und die Suche nach der eigenen Identität in der Kleidermode, Diplomarbeit.

Kahl, Christine: Ke Yunlu (geboren 1947) – ein zeitgenössischer chinesischer Autor auf der Suche nach „geistiger Heimat“, Diplomarbeit, 1999.

Kern, Martin: Die Hymnen der chinesischen Staatsopfer: Von der Westlichen Han-Zeit bis zu den Sechs Dynastien (206/2 v.Chr.–589 n.Chr.) Dissertation am Ostasiatischen Seminar der Universität zu Köln (Prof. Dr. Gimm).

Klessen, Kathrin: Aspekte der taiwanischen Identitätsdiskussion dargestellt an Essays Lung Yingtais (geb. 1952), Magisterarbeit.

Kim, Hack-Chul: Zhou Zuorens Literaturvorstellungen im republikanischen China, Dissertation, in Arbeit.

Klaschka, Siegfried: Dokumentation und Affirmation. Eine Untersuchung der neueren chinesischen Reportageliteratur und ihrer politisch-gesellschaftlichen Bezüge. Habilitationsschrift, eingereicht der Philosophischen Fakultät II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Klein, Alexander: Die Grüne Bande: Politik und organisiertes Verbrechen im Shanghai der 20er und 30er Jahre. Diplomarbeit, 2009.

Klein, Roland: Lu Xuns Yecao: Eine Interpretation auf der Grundlage semantischer Analysen von Schlüsselbegriffen, Diplomarbeit, 2000.

Kleinsorgen, Katharina von: Symbolische Bedeutung von Farben in China: Vergangenheit und Gegenwart, Diplomarbeit, 2004.

Kupka, Stefanie: Der taiwanesische Schriftsteller Ye Shitao, geb. 1925, im Spiegel seines Romans „Die Fünfziger Jahre eines Schriftstellers“ von 1991, Magisterarbeit.

Lajendäcker, Tatjana: Kunst als Spiegel unserer Zeit. Inhalt und Rezeption des Werks der chinesischen Maler Yue Minjun (geb. 1962) und Zhang Xiaogang (geb.1958), Diplomarbeit.

Lan, Yu-Su: Zur aktuellen Methodik der Moralerziehung in Taiwan. Der Sinn und die Problematik der Realisierung des „Werterziehungsansatzes“ in Bezug auf die Lehrbuchreihen des Faches „Civics“ für den Primar-Bereich und die Anwendungsmöglichkeit dieses Modells für den Sekundar-Bereich. Dissertation am Pädagogischen Seminar der Universität zu Köln, 1996.

Lang-Tan, Goat Koei: Konfuzianische Auffassungen von Mitleid und Mitgefühl in der Neuen Literatur Chinas (1917–1942): Literaturtheorien, Erzählungen und Kunstmärchen der Republikzeit in Relation zur konfuzianischen Geistestradition. Habilitationsschrift, eingereicht der Philosophischen Fakultät Altertumskunde und Kulturwissenschaften der Universität München.

Lange, Johanna: Kollektiv und Individum in Guo Shixings Drama „Toilette“, Diplomarbeit.

Lee, Sung-Un: Wang Luyan (1902–1944) – ein Schriftsteller der „Heimatliteratur“ (Xiangtu wenxue) der 4.-Mai-Periode, Magisterarbeit.

Mok, Julia: Individualismus und Kollektivismus in der Interaktion literarischer Figuren – ein Kulturvergleich anhand der Romane „Nice Work“ von David Lodge und „Feidu“ von Jia Pingwa, Diplomarbeit, 1999.

Mölleken, Eva: Entwicklung der Werbung in der VR China im Zeitraum 1987–1997, Diplomarbeit, 1999.

Mühlmann, Sophie: „Kein Mann kann ihren Platz einnehmen“. Frauenbeziehungen in Wang Anyis (geb. 1954) Kurzroman „Brüder“ (Dixiongmen, 1989), Magisterarbeit, 1995.

Nicola, Jennifer: Moderne chinesische Literatur im gesellschaftlichen Wandel: Das Beispiel Yu Hua, Diplomarbeit, 2004.

Obermeier, Sandra: Su Tongs Roman „Reis“: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Gewalt, Diplomarbeit, 2001.

Odendahl, Wolfgang: Konstruktion kultureller Identität in Jin Yongs wuxia Romanen. Dissertation, 2009

Ohliger, Karsten: Sino-japanische Beziehungen während der Tang-Zeit (618–907) unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Austausches. Magisterarbeit, 2009

Pan, Jie: Kein Zeichen – voller Reue. Zhang Jie (geb. 1937) und ihr Roman „Wuzi“ (Kein Zeichen), Diplomarbeit.

Peng, Djuein-Pee: Taiwanbewußtsein im modernen Film – eine Annäherung über das Werk Hou Hsiao-hsiens, Diplomarbeit, 1999.

Preusschoff, Susanne: Der moderne chinesische Schriftsteller Wang Meng und seine Studie von 1991 „Honglou qishilu“ (Hongloumeng-Inspirationen), Magisterarbeit.

Reden, Bettina von: Weiblichkeitsbilder und Sprachkritik bei Lin Bai, Dissertation (in Arbeit).

Rennert, Olga: L. N. Tolstoj und seine Rezeption der chinesischen Kultur. Magisterarbeit, 2007.

Rösner, Tobias: Demokratie und Konfuzianismus: Untersuchungen zur gegenwärtigen Entwicklung auf Taiwan. Magisterarbeit, 2009.

Schmieding, Siegrid: Der taiwanesische Schriftsteller Chen Yingzhen (geb. 1937) im Spiegel seiner Erzählung Shanlu („Bergpfad“), Magisterarbeit, 1992.

Schnabel, Anja: Modernes chinesisches experimentelles Theater nach 1978 – dargestellt am Beispiel von Liu Shugang (geb. 1940): „Eine Tote besucht die Lebenden“, Magisterarbeit, 1993.

Seidel, Tillmann: Die Rezeption des Existentialismus in China am Beispiel Albert Camus. Magisterarbeit, 2009

Selcuk, Baris: China und der Westen im Spiegel von Shen Congwens Roman „Alisi Zhongguo youji“, Bd.1 (1928). Magisterarbeit, 2009

Sommerfeld, Verena: Der Nobelpreisträger Gao Xingjian und sein Roman Lingshan (Berg der Seele), Magisterarbeit, 2002.

Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität als Gegenstand chinesischer Kriminalerzählungen (gongan xiaoshuo) zwischen 1600 und 1900, Dissertation, 2003.

Storm, Carsten: Der Tagebuchroman im China der Republikzeit. Eine Untersuchung fiktionaler Tagebücher von Lu Xun, Ding Ling und Mao Dun, Magisterarbeit, 1992.

Sy, Su-Jen: Streben nach Freiheit und Selbstentfaltung in Zhang Ailings Roman Liebe eines halben Lebens – eine selbstbestimmte chinesische Nora?, Diplomarbeit.

Tan, Liane: Die Rolle der Frau in der chinesischen Zeitschriftenwerbung nach 1978, Magisterarbeit, 2001.

Tao-Pauli, Iris [Maria]: Einige philosophische Grundkonzepte der chinesischen Medizin im Spiegel der Diätetik, Magisterarbeit.

Tröster, Miriam: Spiel im Spiel im Spiel – Zou Jingzhis (geb. 1952) Ich liebe Pfirsichblüten als Beispiel des zeitgenössischen experimentellen Theaters in China, Magisterarbeit, 2004.

Valenzuela, Maria: Spiegelung der Gesellschaft im Werk des taiwanesischen Regisseurs Yang Dechang (geb. 1947), Magisterarbeit, 2001.

Vogel, Sandra: Gestörte Welten in Can Xues Erzählungen, Diplomarbeit, 2004.

Volk, Sebastian: Zhu Tianwen und ihr Erzählungsband „Shijimo de huali“ (Pracht der Jahrhundertwende), Magisterarbeit.

von Reden, Bettina: Im Irrgarten der androzentrischen Gesellschaft. Die Schriftstellerin Lin Bai als Beispiel feministischen Schreibens in China 1983–2006. Dissertation, 2009.

Wang, Peili: Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei. Eine vergleichende Analyse zweier klassischer Bildungskonzepte in der deutschen Aufklärung und in der ersten chinesischen Republik. Dissertation am Seminar für Pädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Wang, Weixing: Probleme der chinesischen Gesellschaft im Spiegel von Wang Xiaobos (1952–1997) „Das goldene Zeitalter“ (Huangjin shidai, 1997), Diplomarbeit, 2004.

Warm, Sarah: Das Religionsverständnis im gegenwärtigen China unter besonderer Berücksichtigung des Christentums im interkulturellen Kontext. Diplomarbeit, 2009.

Wibbing, Alexander: Hitze und Kälte im Shugendo und Daoismus. Magisterarbeit, 2007.

Willers, Joel Georges: Fayin – The Voice of Dharma, eine buddhistische Monatszeitschrift aus der Volksrepublik China. Vereinsorgan, Verkünder der staatlichen Ideologie und Forum für die buddhistische Lehre? Inhaltsanalyse der Jahrgänge 1996 bis 2000, Diplomarbeit, 2002.

Winkelmann, Christine: Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Rückbesinnung auf ihre „Wurzeln“ – Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit, Dissertation.

Winkelmann, Christine: Jugend und Sexualität in Kurzgeschichten des taiwanesischen Autors Wang Wenxing (geb. 1939). Magisterarbeit, 1999.

Winkelmann, Stefan: „Nach dem Tod der Katze“. Die Sammlung Enü shu (Das Buch der bösen Frauen) der taiwanesischen Autorin Chen Xue, Magisterarbeit.

Winterfeld, Marius von: Die literarische Verarbeitung des Themas der Militärsiedlungen auf Taiwan, dargestellt anhand der Autorin Su Weizhen, geb. 16.07.1954, Magisterarbeit.

Wolff, Moritz: Die Darstellung der Rolle der Frau im Werk der modernen chinesischen Autorin Zhang Jie. Diplomarbeit, 2009.

Wrede, Peter: „Aufzeichnungen über das Wasser zum Kochen von Tee“ (Jian cha shui ji) des Zhang Youxin (9. Jh.). Zum Aspekt des Wassers in chinesischen Teebüchern, Magisterarbeit.

Yamada-Burkhardt, Maiko: Shanghai der 20er Jahre: Der Reisebericht des Akutagawa Ryuno-suke. Magisterarbeit, 2008.

Yao, Hongmei: Transformationsprozeß der Sinologie in der DDR und BRD, 1949–1989. Dissertation, 2009

Yong-Kister, Yim Ming: Chinesische Immigranten in Südostasien: Die Entwicklung der Baba-Mischkultur in Malaysia und Singapur unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Identitätsproblematik, Diplomarbeit 1999.

Yuan, Nikolaus J.: Moral und Erfolg in China, anhand der Kurzgeschichte „Nichts als Müll“ des Autors Ge Fei. Magisterarbeit, 2008.

Zeiger, Cornelia: Die Darstellung von Ehe und Familie in der zeitgenössischen chinesischen Literatur, Magisterarbeit, 2004.

zum Seitenanfang

Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker

  • Erstellung eines Handbuches der chinesischen Literatur für den Beck-Verlag (München) mit etwa 380 Autoren- und 70 Sacheinträgen (mit Prof. Eva Müller, Berlin).
  • Beiträge zu „Satire“ und „Literaturkritik“ im Neuen China-Handbuch, hrsg. von B. Staiger, Hamburg.

Chinesische Rechtskultur

Robert Heuser

  • Einführung in die chinesische Rechtskultur
    (Abschluß: April 1999)
  • Chinesisches Umweltrecht. Gesetzestexte und Kommentare
    (Abschluß: Oktober 1999)
  • Grundlegung des chinesischen Verwaltungsrechts: Lehre, Gesetzgebung, Rechtsprechung (Abschluß: Ende 2000).

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

  • Birth Control in China 1949–1999, Population Policy and Demographic Development (in Arbeit für den Verlag Curzon Press, London).
  • Einführung in die Modernen China-Studien – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert (in Arbeit für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt).

Walter Schulze, M.A.

  • Dissertation zum Thema: „Migration in Großstädte Chinas 1985–1995: Strukturen, rationale Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Perlflußdeltas.“ (Abschluß: Frühjahr 1999).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Storm, Carsten

  • Rechtsvorstellungen in chinesischen Richterromanen der Ming- und Qingzeit – Die Darstellung von Realität und Idealität des Rechts als Gegenstand des Gong’an-Genres. (Dissertation in Arbeit).

 

zum Seitenanfang

Internationale Kooperation und Austauschprogramme

Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.

Im Januar 1997 führte Thomas Scharping mit einer Delegation der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften Gespräche über die deutsch-vietnamesische Wissenschaftskooperation.

Im WS 1997/98 und WS 1998/99 wirkte Walter Schulze als Gastdozent für Asian Business Administration, International Campus, Köln, mit.

Im März und April 1998 führte Walter Schulze einen Forschungsaufenthalt in Hongkong und der Provinz Guangdong zu Fragen von aktuellen Problemen des Arbeitsmarktes und der Bevölkerungsmobilität durch. Der Forschungsaufenthalt erfolgte in Koopoeration mit den Statistischen Ämtern der Städte Foshan und Shenzhen sowie weiteren Regierungsbehörden. Er wurde vom EU-China Academic Network (ECAN) gefördert.

Im Mai 1998 übernahm Walter Schulze eine Beratungstätigkeit für eine Fernsehproduktion des ZDF zum Thema Hongkong.

Im Mai 1998 führte Thomas Scharping mit Prof. Zheng Jiyao, Botschaftsrat und Prorektor a.D. der Shanghai International Studies University, ein Gespräch über Probleme und Perspektiven des deutsch-chinesischen Wissenschaftsaustausches.

Als Gast und Kooperationspartner der Universität Turku (Finnland) wirkte Thomas Scharping im Wintersemester 1998/99 bei der Beratung und Konzipierung der dort in Arbeit befindlichen China-Projekte und chinabezogenen Examensarbeiten mit.

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats wirkten Robert Heuser und Thomas Scharping bei der inhaltlichen Konzeption des beim Institut für Asienkunde in Hamburg in einer Neuausgabe erscheinenden China-Handbuchs mit.

Im Mai 1997 und Mai 1998 wurde das zwischen der Juristischen Fakultät und dem Institut für Moderne China-Studien der Universität Köln einerseits, der Pekinger Zheng-Fa-Universität andererseits bestehende Austauschverhältnis durch Vorträge Pekinger Kollegen in Köln fortgesetzt.

Robert Heuser ist „Auswärtiges Mitglied“ des „Übersetzungsausschusses Repräsentativer Deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart“ an der Pekinger Zheng-Fa-Universität.

zum Seitenanfang

Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa:

  • 11.167 Monographien (darunter 330 Titel in Microfiche-Form)
  • 348 regelmäßig gehaltene Zeitschriften
  • 15 regelmäßig gehaltene Zeitungen
  • 28 alte Zeitschriften in Microfiche-Form
  • 199 laufende Jahrbücher
  • 63 Videofilme
  • 14 Tonbandaufnahmen

Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.

zum Seitenanfang

Institutspublikationen

Nach einer mit dem Institut für Asienkunde getroffenen Vereinbarung veröffentlichen die Modernen China-Studien Ergebnisse der in Köln durchgeführten Forschungsprojekte in der Mitteilungsreihe des Hamburger Instituts. Bis jetzt sind in dieser Reihe folgende Bände erschienen:

  • Scharping, Thomas, und Heuser, Robert, ed., Geburtenplanung in China, Analysen, Daten, Dokumente, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 250), Hamburg 1995.
  • Heuser, Robert, ed., Wirtschaftsreform und Gesetzgebung in der Volksrepublik China, Texte und Kommentare, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 264), Hamburg 1996.
  • Scharping, Thomas, und Sun Huaiyang, ed., Migration in China's Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 273), Hamburg 1997.
  • Heuser, Robert, und Weigend, Thomas, Das Strafprozeßgesetz der Volksrepublik China in vergleichender Perspektive, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 276), Hamburg 1997.
  • Nicole-Janin Hieker, Konkursrechtsgesetzgebung in der VR China. Ökonomische Herausforderung und rechtliche Gestaltung (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 301), Hamburg 1999.
  • Eine weitere Publikationsreihe, Opera sinologica, herausgegeben von Erling von Mende und Lutz Bieg, erscheint im Verlag Harrassowitz, Wiesbaden. Bislang wurden in ihr vorgelegt:
  • Frankenhauser, Uwe: Die Einführung der buddhistischen Logik in China. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, (opera sinologica 1).
  • Thilo, Thomas: Chang’an – Metropole Ostasiens und Weltstadt des Mittelalters 583–904. Teil 1: Die Stadtanlage. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, (opera sinologica 2).

zum Seitenanfang