Tätigkeitsbericht 2007–2009
Personal
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Professur:
Professor Dr. Thomas Scharping
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Dr. Björn Alpermann , Dipl. Reg. Wiss. (bis SS 2008)
Tobias Voss, Dipl. Reg. Wiss. (ab SS 2009)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas
Professur:
Professor Dr. Lutz Bieg (bis WS 2007/2008)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Christine Winkelmann (bis SS 2008)
Professur (kommissarisch):
Professor Dr. Helmolt Vittinghoff (ab SS 2008)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Martin Müller, M.A.
Chinesische Rechtskultur
Professur:
Professor Dr. jur. Robert Heuser, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Daniel Sprick, Dipl. Reg. Wiss. (ab WS 2008/09)
Sprachausbildung
Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H.
Dr. Li-yun Bauer-Hsieh
Lektorin Hongmei Yao
Lektor Junyu Chien
Lektorin Jing Qian-Wandel
Lektorin Yan Zhao
Geschäftszimmer
Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas)
Birgit Mattausch (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)
Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)
Studiengänge
Die Modernen China-Studien haben zum Wintersemester 2007/08 bzw. zum Wintersemester 2008/09 die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge vollzogen. Seit dem Wintersemester 2007/08 werden der Studiengang "Regionalstudien China (BA)" und innerhalb des Bachelor-Studienganges "Kulturen und Gesellschaften Asiens" die Studienrichtung China-Studien angeboten. Ersterer ist aus dem Diplom-Studiengang "Regionalwissenschaften/China" hervorgegangen, der bis zum Jahr 2015 ausläuft. Die interdisziplinären Regionalstudien, bzw. Regionalwissenschaften wurden 1990 mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und bilden Regionalspezialisten für die Wirtschaft, Medien und Verbände, die Politik und die Forschung aus. Dabei werden China-bezogene Lehrinhalte mit einem der vier Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft kombiniert. Zu den regionalspezifischen Studienbestandteilen gehören Sprachunterricht in modernem Chinesisch sowie Schwerpunkte in den durch drei Professuren vertretenen Bereichen "Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas", "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" und "Chinesische Rechtskultur". Letztere Professur ist unter allen deutschen Universitäten nur in Köln vertreten.
Die genannten Schwerpunkte werden auch in der Studienrichtung China-Studien des Bachelor-Studienganges "Kulturen und Gesellschaften Asiens" gesetzt. Diese Studienrichtung kann mit einem anderen Fach der philosophischen Fakultät oder einer der Studienrichtungen Indien-Studien oder Japan-Studien desselben Studienganges kombiniert werden. Dies geschieht gleichfalls im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien, an dem die Bereiche "Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas" sowie "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" mitarbeiten. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten macht bestimmte Lehrveranstaltungen der Modernen China-Studien außerdem für andere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anrechenbar. Seit 2002 besteht außerdem die Möglichkeit, Chinesisch als Ergänzungsfach im Rahmen der Staatsprüfung für das Lehramt an der Sekundarstufe II zu studieren. Die Modernen China-Studien betreuen damit die Lehrerausbildung für Chinesisch in Nordrhein-Westfalen.
Seit dem Wintersemester 2008/09 bieten die Modernen China-Studien auch auf der Master-Ebene mehrere Studiengänge an. Der Master "Regionalstudien China (MA)" beinhaltet eine Fortführung und Vertiefung der Sprachausbildung, der China-bezogenen Lehrinhalte und des auf Bachelor-Ebene gewählten Faches der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen bzw. Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine Vertiefung der China-bezogenen Lehrinhalte bietet auch der Master "China-Studien", der als Ein-Fach-Master oder als Zwei-Fach-Master studiert werden kann. Letzterer erfordert die Kombination mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät, während der Ein-Fach-Master die Möglichkeit eröffnet, China zum alleinigen Studieninhalt zu erheben.
Mit ihren vielfältigen und an deutschen Universitäten teilweise einmaligen Kombinationsmöglichkeiten verbinden die Modernen China-Studien Grundlagenwissen in anwendungsbezogenen Methodenfächern mit fundierten Kenntnissen gegenwärtiger chinesischer Probleme und einem Verständnis ihrer kulturellen und historischen Hintergründe.
Lehrveranstaltungen
Sprachausbildung
Herr Dr. Volker Klöpsch in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Li-yun Bauer-Hsieh, Frau Hongmei Yao und Herrn Junyu Qian
- Einführung in die moderne chinesische Sprache I–IV
- Sprech- und Hörübungen I–IV
- Einführung in die chinesischen Schriftzeichen
- Übung zum literarischen Übersetzen chinesisch-deutsch (für Fortgeschrittene)
- Chinesisch für die Mittelstufe I und II
- Einführung in die chinesische Zeitungslektüre
- Chinesische Dokumentenlektüre
- Übersetzungsübungen deutsch-chinesisch / chinesisch-deutsch
- Chinesische Fachsprache Wirtschaft I und II
- Chinesische Konversation I und II
- Chinesische Handelskorrespondenz
- Chinesische Kalligraphie
- Fachdidaktik
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Prof. Dr. Thomas Scharping
- Einführung in die China-Studien (Vorlesung/BA-Basismodul)
- Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)
- Sozio-ökonomische Entwicklungsprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung in China (Hauptseminar/MA-Modul)
- Chinas nationale Minderheiten - Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Chinas politische Kultur im Umbruch: Die 4.Mai-Bewegung 1917-1922 (Hauptseminar)
- Verfassungspolitik in der modernen Geschichte Chinas seit 1898 (Hauptseminar)
- Die Kulturrevolution 1966-76 (Hauptseminar)
- Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China I: Paradigmen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hauptseminar/MA-Modul)
- Das politische System der VR China (Hauptseminar/ BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
Dr. Björn Alpermann
- Politische Geschichte des Modernen China (Proseminar)
- Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung Taiwans seit 1945 (Hauptseminar)
- Chinas Außenpolitik (Hauptseminar)
Tobias Voß
- Politische Geschichte des modernen China (Proseminar/BA-Basismodul)
- Militär und Konflikt im China des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar/BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas
Prof. Dr. Lutz Bieg
- China und der Daoismus (Vorlesung)
- Die Anfänge der modernen chinesischen Literatur: Von der späten Qing-Zeit bis zur 4. Mai-Bewegung (Vorlesung)
- Ba Jin (25.11.1904–17.10.2005) als Romancier und Erzähler des 20. Jh. (Proseminar)
- Chen Yingzhen (geb. am 6.10.1937) – ein taiwanesischer Schriftsteller der Gegenwart (Hauptseminar)
- Literaturwissenschaftliche Suchstrategien im Bereich der Chinawissenschaften (Übung)
- Einführung in die chinesische Kultur / Grundzüge der chinesischen Kultur (Grundkurs/ Vorlesung)
- China und der Buddhismus (Vorlesung)
- Lu Xun (1881-1936) als Ahnherr der modernen chinesischen Literatur (Proseminar)
- Schriftstellerinnen der chinesischen Republik (Hauptseminar)
- Kulturen und Gesellschaften Asiens (mit F. Ehmcke, U. Niklas und H. Vittinghoff) (Vorlesung)
Dr. Christine Winkelmann
- Chinesische Gegenwartsliteratur (1979 bis heute) (Proseminar)
- Frauenliteratur der Gegenwart (Übung)
- Einführung in die taiwanesische Literatur (Proseminar)
- Der taiwanesische Regisseur Cai Mingliang (Übung)
- Einführung in die chinesische Literatur der Republikzeit (Proseminar)
- Der neue chinesische Film – die Regisseure Jia Zhangke und Zhang Yuan (Proseminar)
Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff
- Chinesische Gelehrte im politischen Spannungsfeld – vom Beginn der Kaiserzeit (221 v.) bis zum Ende des 2. Weltkrieges (Hauptseminar)
- Archäologische Funde und ihre Auswirkungen auf das Bild von der chinesischen Tradition (mit Bildmaterial) (Vorlesung)
- Klassische chinesische Lektüre (Übung)
- Klassisch-moderne Lektüre für Fortgeschrittene: HU Shi, Baihua wenxue shi (Geschichte der 'umgangssprachlichen' Literatur) (Übung)
- Diplomanden/Magistranden/Doktoranden-Kolloquium
- Die Geburt des modernen Asien (Vorlesung)
- Natur und Mensch in China (Hauptseminar)
- Einführung in das Studium der Chinawissenschaften (Proseminar)
- Das Bild der Frau in China -von den Anfängen bis zur Gegenwart (Vorlesung)
- Popularkultur und Genderstudies Asiens (Vorlesung)
- Literatur und Sprache in der 4.-Mai-Bewegung von 1919: Das Beispiel HU Shi (Hauptseminar)
- Die großen Romane der ausgehenden Kaiserzeit und frühen Republikzeit (Vorlesung)
- WANG Meng (1934–) als Schriftsteller und Kulturpolitiker (Seminar)
- Vormoderne Schriftsprache für Fortgeschrittene (Übung)
- Denken und Gestalten in Asien (Vorlesung)
- Die Anti-HU-Shi-Kampagnen zu Beginn der VR China (Seminar/Hauptseminar)
- Grundzüge der chinesischen Kultur: Chinesische Religionen - Religionen in China (Vorlesung/Grundkurs)
- Dichtkunst in China (Vorlesung/Übung)
Martin Müller
- Vormodernes Chinesisch II (Übung)
- Vormodernes Chinesisch II (Übung)
- Hilfsmittelkunde: Neue Medien (Übung)
- Neue Medien: Ergänzende Hilfsmittelkunde zur Sinologie (Übung)
Huang Weiping
- Chinesische Literatur im Zeitalter der Globalisierung. (Seminar)
Ng Hong-Chiok
- China und die Hoffnung auf Glück - Konfuzianistischer Kapitalismus und Sozialismus im Umbruch (Übung)
Phillip Grimberg
- Huang Chunming - zwischen Stadt und Land, zwischen Tradition und Moderne (Proseminar)
- Kurzgeschichten der Republik und VR China (Proseminar)
Chinesische Rechtskultur
Prof. Dr. Robert Heuser
- Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs)
- Grundzüge des chinesischen Wirtschaftsrechts (Vorlesung)
- Weltkulturen und Menschenrechte (Proseminar)
- Gesetzgebung und Gesetzesimplementierung in der VR China (Hauptseminar)
- Entscheidung handelsrechtlicher Streitigkeiten durch chinesische Gerichte (Übung)
- Rechtsinstitute und Rechtsdenken im traditionellen China (Proseminar)
- Zwischen Rezeption und Akkulturation. Hundert Jahre chinesische Rechtsreform (Vorlesung)
- Gesellschaftspolitik und Gesetzgebung im gegenwärtigen China: Fragen an die Implementierungskapazität (Hauptseminar)
- Recht und Zivilgesellschaft in der VR China I (Seminar)
- Aspekte der Umsetzung der UN-Anti-Korruptionskonvention von 2003 im chinesischen Recht (Hauptseminar)
- Erwartungen an den Rechtsstaat aus der Sicht neuer chinesischer Gesetzgebung und Politiken (Hauptseminar)
Daniel Sprick
- Das traditionelle und sich modernisierende Strafrecht Chinas (Proseminar/Basismodul-Seminar)
- Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in der VR China (Aufbaumodul-Seminar)
- Organisation und Durchführung der Ringveranstaltung "Health Governance in China" in Kooperation mit der AIDS-Waisenhilfe China e.V., gefördert durch den Evangelischen Entwicklungsdienst, INWENT, das Rektorat der Universität zu Köln und das Dekanat der Philosophischen Fakultät
Gastvorträge
Die chinesische Präsenz im Fernen Osten Russlands, Dr. Leonid Koslow (Institut für Internationale Beziehungen, Wirtschaftsuniversität Wladiwostok) (26.11.2007)
Ringvorlesung über Health Governance in China: Theorien der Globalen Gesundheits-Governance, Dr. Lars Kohlmorgen (GIGA, Hamburg) (15.4.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern, Prof.Dr. Hans-Jürgen Rösner (Seminar für Genossenschaftswesen, Universität zu Köln) (6.5.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China Das chinesische Gesundheitssystem, Prof.Dr. Monika Schädler (Hochschule Bremen) (20.5.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China Projektmodelle im ländlichen Gesundheitswesen Chinas (Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien) (27.5.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China Implementierung staatlicher Politik auf Provinz und Komunalebene, Dr. Hermann Halbeisen (Seminar für Politische Wissenschaften, Universität zu Köln) (10. 6.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China NGOs im Gesundheitssektor: Entwicklung, Gesetze, Beispiele, Dr. Andreas Fulda (School of Contemporary Chinese Studies, University of Nottingham) (17.6.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China: Die Ausdehnung der Sozialversicherung in den ländlichen Raum - Prozesse und Probleme, Dr. Christian Göbel (Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Duisburg-Esssen) (24.6.2008)
Ringvorlesung über Health Governance in China: Menschenbilder in der chinesischen Tradition - Ethische Implikationen für das Gesundheitswesen. Dr. Ole Döring (Lehrstuhl für Geschichte und Philosophie Chinas, Ruhr-Universität Bochum) (1.7.2008)
China-Tag des Fördervereins China-Studien Köln: Zivilgesellschaft in China, Dr. habil. Berthold Kuhn (gtz, Eschborn) (7.6.2008)
China-Tag des Fördervereins Moderne China-Studien Köln: Chinesisches Umweltrecht, Dr. Stefanie Beyer (Rechtsanwältin, Köln) (7.6.2008)
China-Tag des Fördervereins Moderne China-Studien Köln: China in Afrika, Dr. Sven Grimm (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn) (7.6.2008)
China-Tag des Fördervereins Moderne China-Studien Köln: Deutsche Beteiligung an der Expo 2010 in Shanghai, Urte Fechter, Joel Willers (Koelnmesse International) (7.6.2008)
China-Tag des Fördervereins Moderne China-Studien Köln: Der China- Knigge, Michael Pörner (Universität Mainz) (7. 6.2008)
Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen
Alpermann, Björn
Local States and the Building of a Regulatory State: Implementing Reforms in China's Cotton Sector, Association for Asian Studies Conference, Boston (23.03.2007)
Social Origins and Political Participation of Private Entrepreneurs in Beijing, Center for Chinese Studies, University of California, Berkeley (24.08.2007)
The Role of NGOs in China's Environmental Politics, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für eine Juniorprofessur für Contemporary Chinese Studies, Universität Würzburg
Social Origins and Political Participation of Private Entrepreneurs in Beijing, 3. DGA-Nachwuchstagung Asienforschung, Haus Wiesneck (26.01.2008)
Politisches Kapital und politische Partizipation der privaten Unternehmer in Peking, China-Workshop "Iserlohn", Schwerte (09.02.2008)
Chinesische Umwelt-NGOs, Vortrag im Rahmen des 2. China-Tags des Fördervereins Moderne China-Studien Köln, Universität zu Köln (07.06.2008)
Die Rolle von NGOs in der chinesischen Umweltpolitik, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg (26.06.2008)
Wirtschaftsbeziehungen Europa-China, Kurt-Schumacher-Schule, Karben (21.08.2008)
Bauer-Hsieh, Li-yun
Xifang mingli qiantan (Einfache Einführung in die Theorie der Wahrsagerei im Westen), Stuttgart (11.03.2007)
Mitwirkung und Teilnahme an der Dichterlesung der Schriftstellerin Li Ang über Kandejian de gui (Sichtbare Geister). Im Ostasiatisches Seminar, Universität München (28.03.2007)
Die Vier Elemente und die zwischenmenschliche Beziehungen. Buddhistisches Zentrum des Buddha-Lichtes, Frankfurt (15.04.2007)
Kalligraphie Vorführung. Teilnahme an der Schnuppermesse - Eröffnungstage der 5. Kölner Kinder Universität unter Beteiligung der Deutschen Sporthochschule Köln und der Fachhochschule Köln (20.04.2007)
Workshop zum Thema " Zeichen wie Bilder - Kalligraphische Vorführung". Die 5. Kölner Kinder Universität unter Beteiligung der Deutschen Sporthochschule Köln und der Fachhochschule Köln. OAS, Köln (15.05.2007)
Organisation und Teilnahme an dem Seminar über " Berufliche Perspektiven der zweiten Generation von Chinesen in Deutschland - Plattform für die Elite", OAS, Köln (26.06.2007)
Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung "Ein Sommer im alten China", Starnberg (14.07.2007)
Mitwirkung und Teilnahme an der Dichterlesung der Schriftstellerin Li Ang über Yuanyang chunshan ( Essen und Aphrodisiakum), München (22.05.2008)
Die Wahrsagekunst von Tuibeitu, zur Feier des Amtsantritts des neuen Staatspräsidenten von Taiwan, München (22.05.2008)
Kalligraphie-Workshops, zum Dokumentar-Film-Festival "China ungeschminkt", Kölner Filmhaus (27.10./28.10.2008 und 23.10.-28.10.2009)
Heuser, Robert
Menschenrechte und Pressefreiheit in China, Presseclub in Frankfurt a.M. (Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung), 12.5.2007
Deliktische Haftung nach chinesischem, japanischem und koreanischem Recht, Universität Main (Elsa/European-Law-Association), 2.6.2007
Interview der Deutschen Welle über den "Schutz geistigen Eigentums in China", 25.4.2007
Führt die Liberalisierung des Marktes in China zum Aufbau von Rechtsstaat und Demokratie? Papenburg (Cusanuswerk / Ferienakademie), 12.9.2007
Westliche Einflüsse auf die chinesische Rechtskultur. WDR3-Radiogespräch, 21.9.2007
"Eine Welt, ein Standard": Olympische Sommerspiele 2008 in China - Katalysator auf dem Wege des Menschenrechtsschutzes? Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, 16.11.2007
Recht in China - Philosophie, Gesetzgebung, Wirklichkeit, Podiumsgespräch der Deutschen China-Gesellschaft e.V., Köln, 13.12.2007
Subjektives Recht und rule of law in China: Rechtstheorie und Rechtssystem, WZB, Berlin, 12.1.2008
Das chinesische Rechtssystem: Herkunft, gegenwärtige Gestalt, Entwicklungsperspektive, Köln, Maternushaus, 11.4.2008
Gewerblicher Rechtsschutz im Spiegel der globalen Governance: WTO/TRIPs und das chinesische Patentrecht, Universität Köln (im Rahmen der Ringvorlesung Health Governance in China), 29.4.2008
Recht des Wirtschaftens und Wirtschaftsrecht in China. Ahlen (VHS, Mitelstandsvereinigung), 20.5.2008
China im Jahre 2008: Peking-Olympiade, Tibet-Frage und Menschenrechte, Impulsreferat "Gummersbacher Gespräche", Gummersbach, 27.5.2008
Der Einfluss der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung auf das gegenwärtige chinesische Recht, Konfuzius-Institut, Düsseldorf, 2.6.2008
Einheitlichkeit oder Pluralismus des Rechts? Zur "Wiederentdeckung" des Gewohnheitsrechs in China. Deutsche China-Gesellschaft, Köln, 12.6.2008
Interview mit der Deutschen Welle: "The Role of Lawyers to Safeguard Political and Social Rights in the PR China", 7.1.2009
Neuere Entwicklungen im chinesischen Recht, IHK, Frankfurt a.M. , 19.1.2009
Die unruhigen Ränder Chinas: Tibet und Taiwan (im Rahmen der Ringvorlesung "Krisenherde der Welt im Blickwinkel des Völkerrechts"), Universität Kiel, 12.2.2009
Klöpsch, Volker
Sunzi: A New Translation into German, Internationale Sinologenkonferenz zum Thema "East Asian Culture in Western Perceptions" an der Universität Riga, 23.-25.10.2008
Welchen Gewinn verspricht der Krieg? Überlegungen zu Sunzis Kunst des Krieges. XVIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS), 14./15.11.2008 in Tübingen
Zur Neuübersetzung von Sunzis Kunst des Krieges ins Deutsche: ein Wertstattbericht. Universität Freiburg, 18.12.2008
Daniel Sprick
Die Zusammenschlusskontrolle der VR China, China-Workshop Iserlohn 2007, Iserlohn (03.02.2007)
Recent Developments of Chinese Competition Law, Seminar on Chinese Competition Law Hanenburg-Yntema Fonds, Leuven (15.11.2007)
Das Recht Chinas. Ein Tour d'Horizon, Gastvortrag Cologne Business School, Köln (20.11.2008)
Scharping, Thomas
Zensur und Kontrolle in den chinesischen Medien; Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, Österreich (22.6.2007)
Demographic Studies and Population Policy in China; Institute for Philosophy and Center for Chinese Studies, University of Madras, India ( 8. 7.2007)
Erhebungsverfahren am Beispiel China; Workshop Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde über "Feldforschung in Asien"(24.11.2007)
Le discours sur la migration en Chine contemporaine et la politique de propagande du Parti communiste chinois; Université de Liège, Belgien (31.1.2008)
Deguo tongyi qianhou de shengyu qushi (Geburtentrends in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung); Institute for Population Studies, Shanxi Academy of Social Sciences, Taiyuan, China (19.5.2008)
Deguo 2011 nian renkou pucha: Xin banfa yu shidian jingyan (Die deutsche Volkszählung von 2011: Neue Methoden und Versuchsergebnisse); Institute for Population and Development Studies, Shanghai Academy of Social Sciences, Shanghai, China (30.5.2008)
Was nicht in der Presse steht - Hintergründe des sino-tibetischen Konflikts; Universität zu Köln (18.6.2008)
Medienpolitik und Zensur in China; Institut für Sinologie, Universität Erlangen (3.7.2008)
Survey Work in China: Theory and Practice; Centre of East Asian Studies, Universities of Bristol, Großbritannien (18.7.2008)
Jiang Qing im Rückblick - Die politische Kultur Chinas und die Rolle von Mao Zedongs Ehefrau; Interview mit dem WDR (21.2.2009)
Helmolt Vittinghoff
Sport in China - früher und jetzt. Kinder-Universität Köln 21.4.07
Von der Grabstätte bis zum Wellness: Fengshui in China und im Westen. Linden-Museum Stuttgart 16.07.08
Vergessen und Erinnern: Die Große Proletarische Kulturrevolution in heutiger chinesischer Sicht. Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin Oktober 2008
Tobias Voß
Aufnahmeprüfungen für den öffentlichen Dienst der VR China; China-Workshop Iserlohn 2008, Schwerte (9.2.2008)
Die wirtschaftliche Entwicklung in Ostasien; Tagung "Was glauben die 'Tiger' und die 'Drachen' - Religion und Wirtschaft in Ostasien" der Deutschen Ostasienmission, Evangelische Akademie Thüringen (9.10.2008)
Konferenzen
Alpermann, Björn
Teilnahme am jährlich stattfindenden China-Workshop "Iserlohn" in Schwerte
Teilnahme an der Jahrestagung der Association for Asian Studies, Boston (22.-25.03.2007)
Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association for Chinese Political Studies, San Francisco State University, San Francisco (14.-15.07.2007)
Teilnahme an der Jahrestagung der American Political Science Association, Chicago (29.08.-01.09.2007)
Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Stephan Engelkamp, Unversität Münster) des Workshops "Feldforschung in Asien" der DGA-Nachwuchsgruppe Asienforschung, Universität zu Köln (23.-25.11.2007)
Teilnahme an der 3. DGA-Nachwuchstagung Asienforschung, Haus Wiesneck. Kommentar zu drei Vorträgen im Panel "Perflussdelta". (25.-27.01.2008)
Teilnahme an der Jahrestagung der European Association for Taiwan Studies, Karls Universität, Prag (18.-20.04.2008)
Bauer-Hsieh, Li-yun
Teilnahme am Weekend-Seminar von Taiwan Commerce Association in Southern Germany, Schollbrunn (30.03 - 01.04. 2007), Ingolstadt (5.-7.10.2007), Lenzkirch (18.-20.4.2008)
Teilnahme am 27. Symposion des Deutsch-Chinesischen Wissenschaftlervereins. Buddhistisches Zentrum des Buddha-Lichtes, Frankfurt (14.-15.04.2007)
Teilnahme an der Tagung der Vollversammlung der chinesischen Frauenvereine in Deutschland, Hamburg (26. - 27.05.2007)
Teilnahme am European Chinese Meeting BOLOGNA 2007, Bologna (21.-24.07. 2007)
Teilnahme am Symposion über "Die Bedeutung der taiwanesischen wirtschaftlichen Dynamik auf der internationalen Bühne", München (15.09.2007)
Mitwirkung und Teilnahme am "Taiwan Musikfestival - Wenn der Osten den Westen trifft", Steinwayhaus, München (03.11.2007)
Teilnahme am Symposion über "Das Verhältnisse zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße", München (08.12.2007)
Heuser, Robert
Teilnahme an der von der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstalteten Tagung über "China. Aufstieg einer Weltmacht. Chancen und Riseken", Frankfurt a.M.,12.5.2007
Teilnahme am Seminar zum ostasiatischen Zivilrecht der elsa (European Law Students' Association)-Gruppe, Universität Mainz, 2.6.2007
Teilnahme an der Ferienakademie des Cusanuswerks in Papenburg, 11./12.9.2007
Teilnahme an dem von der belgisch-chinesischen Handelskammer und der Hanenburg-Yntema Foundation veranstalteten Seminar über "Chinese Competition Law", Universität Leuven/Belgien, 15.11.2007
Teilnahme an der Konferenz "Lokales Recht in globalisierten Räumen", Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin, 21.1.2008
Teilnahme an den Vorbereitungskonferenzen für eine Veranstaltung der KAS, der EKD und des Kommissariats der deutschen Bischöfe in Peking zur "Rechtlichen Gestaltung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften", Köln, 11.4.2008
Teilnahme am internationalen Symposium "Buddhism and Human Rights", Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, 21./22.11.2008
Klöpsch, Volker
Teilnahme an der XVII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Chinesische Menschenbilder" am 23./24.11.2007 an der Universität Bochum
Teilnahme am Übersetzer-Pitching des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels am 29.4.2008 in Frankfurt zum Thema "Chinesische Literatur"
Teilnahme am Symposium "Taiwan in der Weltgemeinschaft", 5. Mai 2008 in Berlin
Teilnahme am 3. NRW-Chinesischlehrertreffen, 7.6.2008 in Dortmund
Teilnahme am Symposium "China und das Interesse an der Sinologie, 22.6.2008 in Tübingen
Teilnahme an der deutsch-chinesischen Werkstatt für Literaturübersetzer der Robert-Bosch-Stiftung, 7.-14.7.2008 im Künstlerhaus Edenkoben
Teilnahme an der XV. Tagung des Fachverbands Chinesisch zum Thema "Chinesisch - eine Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht, 25.-27.9.2008 in Berlin
Teilnahme an der Internationalen Konferenz zum Thema "East Asian Culture in Western Perceptions" an der Universität Riga, 23.-25.10.2008
Teilnahme an der XVIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Nutzen, Profit und Wohlfahrt" am 14./15.11.2008 an der Universität Tübingen
Teilnahme am Tag der Hochschulen am Landesspracheninstitut Bochum zum Thema "Bologna - und wo bleiben die Sprachen?" am 21.11.2008
Martin Müller
Teilnahme an einer internationalen Konferenz über "Das Problem des Vergleichens in Rezeptionsprozessen. Überlegungen zu interkulturelle Verstehen. Kritik - Theorie - Kritische Theorie. Die Frankfurter Schule in China", Goethe-Universität Frankfurt am 25.9.2008
Teilnahme an einer Fachtagung über "Neue Medien und alte Regeln. Problematik des Zitierens von Datenbanken und Internetquellen in Crossasia", Heidelberg am 8.11.2008
Scharping, Thomas
Teilnahme an der Eröffnungsfeier des DAAD Germany Universities Centers und des Büros der NRW-China University Alliance sowie an der Konferenz über "Prospects of Higher Education in Germany" in Beijing, China (21.5.2007)
Teilnahme an einem internationalen Symposium des Institute for Philosophy und Centers for Chinese Studies der Madras University, India, über "India - China Cultural Dialogue", Vortrag über "Demographic Studies and Population Policy in China" und Leitung eines Panels über "Overseas Indians and Overseas Chinese" (7.-9.7.2007)
Teilnahme an einer Sitzung des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes in Hannover (9.-10.11.2007)
Teilnahme am jährlichen workshop der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde mit Vortrag über Erhebungspraxis in China (24.11.2007)
Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association for Asian Studies in Atlanta, Georgia, USA (3.-6.4.2008)
Teilnahme am Shanghai Forum und an der Konferenz über "Sustainable Development of Society and Economy" in Shanghai, China (25.-26.5.2008)
Daniel Sprick
Teilnahme an dem von der belgisch-chinesischen Handelskammer und der Hanenburg-Yntema Foundation veranstalteten Seminar über "Chinese Competition Law", Universität Leuven/Belgien, 15.11.2007
Teilnahme am China-Workshop Iserlohn 2007 (03.-04.02.2007) und 2008 (08.-09.02.2008)
Teilnahme an der Jahrestagung der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung, Hamburg (19.09.2008)
Teilnahme am Symposium "Das chinesische Strafrechtssystem im soziokulturellen Kontext", Juristische Fakultät der Universität Würzburg (08.-12.10.2008)
Voß, Tobias
Teilnahme am China-Workshop Iserlohn 2008 (9.-10.2.2008) und 2009 (7.-8.2.2009)
Hongmei Yao
Teilnahme an der 18. Jahrestagung der DVCS in Bochum zum Thema "Chinesische Menschenbilder" (23.-24. November 2007)
Veröffentlichungen von Institutsangehörigen
Sprachausbildung
Klöpsch, Volker
- Sport in China. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht, Köln 2008, hrsgg. zusammen mit Manfred Lämmer und Walter Tokarski
- Wang Anshi, Gedichte und Prosa, Übersetzungen, in: HOL 41, S. 50-64
- Liu Yiqing, Aufzeichnungen aus dem Reich der Finsternis und der Welt des Lichts, Übersetzung, in: HOL 43 (Nov. 2007), S. 67-76
- "Hier wird der Kampf geübt, dies ist kein Spiel!" Der Polosport am Hofe der Tang-Dynastie und seine künstlerische Darstellung im Prinzengrab des Li Xian, in: Volker Klöpsch, Manfred Lämmer und Walter Tokarski (Hrsg.), Sport in China. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht, Köln 2008, S. 33-48
- Rezension: Andrea Stocken, Die Kunst der Wahrnehmung. Das Ästhetikkonzept des Li Yu (1610-1680) im Xianqing ouyu im Zusammenhang mit Leben und Werk, in: HOL 41, S. 123-125
- "Um Mitternacht der Klosterglocke Ton" und andere Ungereimtheiten in der Wahrnehmung des Dichters, in: Jahrbuch 3 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, hrsg. von Antje Richter und Helmolt Vittinghoff, Wiesbaden 2007, S. 65-75
- Zhang Dais Taoan mengyi als theatergeschichtliche Quelle, in: Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West. Festschrift für Wolfgang Kubin, hrsg. von Marc Hermann und Christian Schwermann, Sankt Augustin 2007, S. 217-234 (Monumenta Serica Monograph Series LVII)
- Sunzi, Die Kunst des Krieges, übersetzt und herausgegeben, Frankfurt/M. (Insel Verlag) (erscheint im März 2009)
- Chinesische Liebesgedichte, herausgegeben, Frankfurt (Insel Verlag) (erscheint im März 2009)
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Alpermann, Björn
- Vollständige Neubearbeitung der Einträge "VR China: Grunddaten", "VR China: Politik", "VR China: Wirtschaft" und "VR China: Soziales und Kultur", in: Munzinger-Archiv/Internationales Handbuch - Länder aktuell (Mai 2008)
- Das Reich der Mitte im Umbruch: Aufschwung mit Folgen, in: Politische Ökologie, Nr. 110 (2008), S. 12-14
- Local States and the Building of a Regulatory State in China: Implementing Reforms in China's Cotton Sector, in: Richard Sanders, Yang Chen (Hrsg.), China's Post-Reform Economy. Achieving Harmony, Sustaining Growth (London: Routledge, 2007), S. 144-169
- Provincial Legislation on Village Elections in China, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht, Vol. 14, Nr. 1 (Nanjing, April 2007), S. 1-26
- Rezension: Zhang Jianjun, Marketization and Democracy in China (London: Routledge, 2008), in: The China Journal, Canberra (abgeschlossenes Manuskript)
- Rezension: Lily L. Tsai, Accountability Without Democracy. Solidary Groups and Public Goods Provision in Rural China (Cambridge, Mass.: Cambridge University Press, 2007), in: Journal of Chinese Political Science, Vol. 13, No. 3 (December 2008), S. 305-306
- Rezension: Thomas Heberer, Gunter Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Band I: Der urbane Raum (Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008), in: China Information, Vol. 22, No. 3 (London, Fall 2008)
Scharping, Thomas
- The Politics of Numbers: Fertility Statistics in Recent Decades, in: Zhao Zhongwei and Guo Fei, ed., Transition and Challenge: China's Population at the Beginning of the 21st Century, Oxford 2007, pp. 34-53
- Demographische Entwicklung und Bevölkerungspolitik in China, in: Lackner, Michael, und Fischer, Doris, eds., Länderbericht China, Bonn 2007, S. 50-71
- Administration, Censorship and Control in the Chinese Media: The State of the Art, in: China aktuell, No.4, Hamburg 2007, pp. 96-118 (Kurzfassung: Supervision of the Chinese Media Sector - Aspects and Consequences, in: Kops, Manfred, and Stefan Ollig, eds., Internationalization of the Chinese TV Sector, Berlin 2007, S. 253-264)
- The Man, the Myth, the Message, New Trends in Mao-Literature From China, in: Benton, Gregor, ed., Mao Zedong and the Chinese Revolution, London/New York 2007, S. 168-179
- Stichwörter "Cadres", "Migration", "Population", "Population Policy", "Political Process", "Social Science Research on China", "Statistics", in: Brill's Encyclopedia of China, ed. Daniel Leese, Leiden 2008, 20 S.
- Studien Online - Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 2009
Tobias Voß
- Die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst der VR China seit 1993, in: Kölner China-Studien Online - Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 2009
Kultur Chinas
Bieg, Lutz
- Gesammelte Gedichte 3. Übersetzt von Erwin Ritter von Zach. Die Bücher I bis X der chinesischen Gesamtausgabe in deutscher Fassung. Mit Ergänzungen von Alfred Hoffmann. Herausgegeben zusammen mit Hartmut Walravens, Wiesbaden (Harrassowitz) 2007. 307 S. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 30)
- Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. Stand: 19. August 2007. [Nr. 8068-8410], in: HOL 42 (Herbst/Winter 2007), S. 151-184
- Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. Stand: 20. April 2008. [Nr. 8411-8594], in: HOL 44 (September 2008), S. 123-141
Li-yun Bauer-Hsieh
- Die Vier Elemente und die zwischenmenschlichen Beziehungen, Frankfurt 2007
- Aspekte der chinesischen Geheimsprachen, in: Festschrift für Lutz Bieg, S. 1-12. (erscheint 2009)
- (Hrsg.) Der 15. Jahresjubiläumsband der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V. , 90 S., 2008 München
- Caishen & Co. (Gottheiten des Reichtums), in: Bauer-Hsieh, Li-yun (Hg.), Der 15. Jahresjubiläumsband der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München, 2008, S. 64-69
Chinesische Rechtskultur
Heuser, Robert
- Der offene Weg: Ein Jahrhundert chinesischer Verfassungsreform, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. Bd. 56 (2008), S. 655-668
- Beiläufige Beobachtungen zum Zustand des chinesischen Rechtssystems. Ein Brief aus Nanjing, in: Evangelisches Missionswerk in Deutschland/China Info-Stelle (Hrsg.), "Schneller, höher, stärker." China und die Olympiade 2008, Hamburg 2007, S. 105-109
- Ortsbesichtigungen. Chinesisches Recht im Wandel (1971-2006), Aachen (Bernardus/Mainz-Verlag) 2007, 354 S.
- Stichwort "Wirtschaftsrecht", in: B. Staiger, St. Friedrich, H.-W. Schütte (Hrsg.), Das Große China-Lexikon, Sonderausgabe 2008, S. 858-863
- Stichwörter "Administrative Law", "Constitutional Law", "Constitutionalism", "Legal Culture", "Legal Science", "Legislation", "Economic Law", "Public International Law", in: Brill's Encyclopedia of China, ed. Daniel Leese, Leiden 2008
- Das Rechtssystem in der Entwicklung, in: D. Fischer, M. Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2007, S. 421-432
- Auf Spielwiesen. Ein Tagebuch-Essay, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Wege nach Nippon. DAAD Alumnen erinnern sich. Ein Lesebuch, Bonn, 2008, S. 61-77
- Beginn eines Jahrhundertsprojektes: Die Rechtsreform unter der Späten Qing-Dynastie (1903-1911), in: Zeitschrift f. chinesisches Recht, 2008, S. 193-205
- Subjektives Recht und rule of law in China: Rechtstheorie und Rechtssystem, in: Matthias Kötter, Gunnar Folke Schuppert (Hg.), Normative Pluralität ordnen. Baden-Baden (Schriften zur Governance-Forschung, Bd. 19), 2008, S. 225-250
- Einheitlichkeit oder Pluralismus des Rechts? Zur "Wiederentdeckung" des Gewohnheitsrechts in der VR China, in: China aktuell, 2008, Heft 4, S. 165-182
- Chinesische Rechtskultur im Wandel sozio-ökonomischer Bedürfnisse, in: Der Bürger im Staat (Stuttgart), 2008, S. 223-229
- Frühzeitliche Rechtsordnungen in China (10.-1. Jahrhundert v.Chr.), in: Zeitschrift für chinesisches Recht, 2008, S. 283-306
- "Eine Welt - ein Traum" oder "Eine Welt, ein Standard für Menschenrechte"? Peking-Olympiade, Tibet-Frage und Menschenrechte. China im Jahre 2008, in: Tantian shuodi, Ausgabe 34, WS 2008/09, S. 19-23
- Zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Formulierung und Geltung von Grund- und Menschenrechten in der VR China, in: Tantian shuodi, Ausgabe 35, SS 2009, S. 27-32
Daniel Sprick
- Zusammenschlusskontrolle nach dem Recht der VR China, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2008.2, S.122-138
- Übersetzung: Verwaltungsmethode zur Reinkarnation eines Lebenden Buddhas im tibetischen Buddhismus, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht 2008.1, S. 27-30
- Nationale Minderheiten im Strafrechtssystem der VR China, 17 S. (abgeliefertes Manuskript)
Li Wu
- Entwicklung und Reformbedürfnis der zivilen Schiedsgerichtsbarkeit in China. Eine Untersuchung am Beispiel der Pekinger Schiedskommission, Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller), 2008, 75 S.
Moderne Literatur und Philosophie Chinas & Ältere Sinologie
Martin Müller
- Aspects of the Chinese Reception of Kant, in: Journal of Chinese Philosophy, Vol 33, No.1, Honolulu 2006, p. 141-157
- Chinas Hegel und Hegels China. Überlegungen zu "Rezeption" als Interpretationskonstellation am Beispiel der chinesischen Beschäftigung mit Hegels China-Sicht, in: Schneider, Helmut (Hrsg.), Jahrbuch für Hegelforschung, Bd. 10/11, St. Augustin 2006, S. 139-216
- Bibliographie zur chinesischen Schopenhauer-Rezeption (Datenbank mit Volltext-Einbindung im Auftrag der Schopenhauer-Gesellschaft) [elektronische Ressource]. 2006
- Review "Martina Eglauer: Wissenschaft als Chance. Das Wissenschaftsverständnis des chinesischen Philosophen Hu Shi (1891-1962) unter dem Einfluss von John Deweys (1859-1952) Pragmatismus." In: Journal of Chinese Philosophy vol. 35:4, Dec. 2008, S. 683-687
- Jieshou guocheng zhong de bijiao wenti. In: Xiandai zhexue, 15 S. [erscheint 2009]
Abschlussarbeiten
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Art, Stefanie: Die Planung Pekinger Satellitenstädte, unter besonderer Berücksichtigung der Periode 1993-2005 (Diplomarbeit)
Behle, Caroline: Shanghais Weg zur Global City seit 1992, eine Positionsbestimmung innerhalb der internationalen Diskussion (Diplomarbeit)
Demissie, Alexander:Die Akteure der chinesischen Sub-Sahara Afrikapolitik seit 1990 (Diplomarbeit)
Ellermann, Christian: The Clean Development Mechanism in the People's Republic of China since 2005, Status quo - Institutions - Trends (Diplomarbeit)
Florence, Eric: Discourses about and by migrant workers in the Pearl River Delta (Dissertation an der Université de Liège, Belgien)
Fulda, Andreas: Förderung partizipativer Entwicklung in der VR China: Möglichkeiten und Grenzen politische Einflussnahme durch Akteure der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (2003-2006) (Dissertation an der Freien Universität Berlin)
Hartmann, Gisa: Children and HIV/AIDS in Rural China, A Situation Analysis in Northern Anhui with Focus on Social Implications (Diplomarbeit)
Heger, Matthias: Institutionelle Reformen im chinesischen Ölsektor, 1993-2005 (Diplomarbeit)
Kolbe, Steffen: Auf dem Pfad der Demokratie? - Reformen des politischen Systems der Sonderverwaltungsregion Hong Kong 1997-2007 (Diplomarbeit)
Rogalski, Jakob: Das Experiment der ländlichen Aufbaubewegung von Zouping unter der Leitung von Liang Shuming und seine moderne Rezeption seit den 1980er Jahren (Magisterarbeit)
Voß, Tobias: Die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst der VR China seit 1993 (Diplomarbeit)
Weigel, Moritz: Chinas Rolle in UN-Friedensmissionen (1990-2005) - Die neue Dimension des chinesischen Multilateralismus (Diplomarbeit)
Walther, Claudia: Mitigating the Impact of HIV/AIDS in Rural China since the 1990s – The Need for Multi-Sector and Multi-Agency Involvement (Diplomarbeit)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas
Eidemüller, Timo: Das Werk des chinesischen Autors Ma Yuan (geb. 1953) dargestellt anhand von ausgewählten Kurzgeschichten (Diplomarbeit)
Grimberg, Phillip: Modernste Literaturentwicklung in Taiwan. Ji Dawei, sein Erzählungsband "Welt der Sinne" und die Kurzgeschichte Yishi (Magisterarbeit)
Grossmann, Angela: Das kommunistische Arbeitslied ertönt. Propaganda und sozialistische Erziehung im chinesischen Comic der 1970er Jahre (Diplomarbeit)
Lajendäcker, Tatjana: Kunst als Spiegel unserer Zeit. Inhalt und Rezeption des Werks der chinesischen Maler Yue Minjun (geb. 1962) und Zhang Xiaogang (geb.1958) (Diplomarbeit)
Pan, Jie: Kein Zeichen - voller Reue. Zhang Jie (geb. 1937) und ihr Roman "Wuzi" (Kein Zeichen) (Diplomarbeit)
Volk, Sebastian: Zhu Tianwen und ihr Erzählungsband "Shijimo de huali" (Pracht der Jahrhundertwende) (Magisterarbeit)
Hildebrand, Indra Juliane: "Zufriedene" oder "unzufriedene" Chinesen? Der Versuch einer Antwort auf Grund einer Betrachtung der beiden Reportagebände: "Pekingmenschen" (von Zhang Xinxin und Sang Ye aus den 80er Jahren) und "Interviews mit Menschen von unten in China" (von Liao Yiwu aus den 90er Jahren)".(Diplomarbeit
Kasemann, Nina: Im Spiegel der Mode. Frauen in China und die Suche nach der eigenen Identität in der Kleidermode (Diplomarbeit)
Klessen, Kathrin: Aspekte der taiwanischen Identitätsdiskussion dargestellt an Essays Lung Yingtais (geb. 1952) (Magisterarbeit)
Huang, Weiping: Das Lyrische und das Prosaische im Roman "Honglou meng" - "Der Traum der roten Kammer" Köln: Universität zu Köln 2008. 342 S. (Habilitationsschrift)
Winkelmann, Christine: "Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit. Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Besinnung auf ihre Wurzeln. Harrassowitz. 2008. (Dissertation)
Chinesische Rechtskultur
Becker, Claus: Das Lebensmittelrecht der VR China in vergleichender Perspektive (Diplomarbeit)
Bitz, Stefanie: Das neue Arbeitsvertragsgesetz der VR China - Gute Absicht oder gute Aussicht? (Diplomarbeit)
Elbern, Stefanie: Treaty Implementation in the People's Republic of China: The Case of the United Nations Convention on the Rights of the Child (Dissertation)
Feik, Pia: Die maritime Rechtsordnung der VR China unter dem Einfluß der Implementierung des UN-Seerechtsübereinkommens (Diplomarbeit)
Fiedler, Julia: Lebensmittelsicherheit in der VR China - Nationale Misere und die Funktion des Rechts (Diplomarbeit)
Forell, Heike: Die Entwicklung der chinesischen Rentenversicherung im Zeitalter der Reformen (1984-2008) (Diplomarbeit)
Giang, Chi Viet: Das Rechtssystem auf Taiwan während der japanischen Kolonialzeit (Diplomarbeit)
Heidemann, Britta: Die Windkraftindustrie Chinas: Ökonomische Struktur und rechtliche Rahmenbedingungen (Diplomarbeit)
Heil, Kristina: Die Reform des chinesischen Körperschaftssteuergesetzes unter besonderer Berücksichtigung ihrer Implikationen für die Wirtschaft (Diplomarbeit)
Herrmann, Thomas: Corporate Governance von Aktiengesellschaften im chinesischen Recht (Diplomarbeit)
Haug, Achim: Fusion und Übernahme als neues Investitionsvehikel in China unter besonderer Berücksichtigung von due diligence als dem entscheidenden Faktor (Diplomarbeit)
Hong, Maria: Die Reform des Familienrechts im Hinblick auf die Ausarbeitung eines chinesischen Zivilgesetzbuchs (Diplomarbeit)
Kammermann, Lea-Rahel: Die Entwicklung des Abkommens über die Engere Wirtschaftliche Partnerschaft zwischen China und Hongkong (Closer Economic Partnership Arrangement/CEPA) (Diplomarbeit)
Koch, Sandra: Vergleichende Untersuchung chinesischer und deutscher Rechtsformen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts (Diplomarbeit, TGH Wildau)
Larsen, Daniela: The Legal Framework of Hazardous Waste Management in China - An Analysis of Zhejiang Province (Diplomarbeit)
Ly, Mai Phuong: Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im chinesischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Rechte der Wanderarbeiterkinder (Diplomarbeit)
Ma, Li: "Small Government, Big Society"? NGOs in der VR China. Soziopolitische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Dritten Sektors (Diplomarbeit)
Ng, Linda: Das Wechsel- und Scheckgesetz der VR China (Diplomarbeit)
Poon, Wai-Yan, Reformüberlegungen zum außervertraglichen Haftungsrecht in der VR China (Diplomarbeit)
Sprick, Daniel: Die Zusammenschlusskontrolle nach chinesischem Recht (Diplomarbeit)
Sutyadi, Maureen: Internetzensur in China. Unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Selbstkontrolle (Diplomarbeit)
Täffner, Cathrin: Die Geschichte der dinglichen Nutzungsrechte aus Sicht der chinesischen Gesetzgebung des 20. Jahrhunderts (1911-2007) (Diplomarbeit)
Thai, Khiet-Trinh: Das Sportrecht der VR China unter besonderer Berücksichtigung des Leistungssports (Diplomarbeit)
Tuttlies, Christian: Die Revision des Gesellschaftsgesetzes (gongsifa) von 2005 im Spiegel der wirtschaftlichen Entwicklung der VR China (Diplomarbeit)
Wind, Anna: Von der Wirtschaftsförderung zum Beschäftigungsschutz? Entstehung, Inhalt und Perspektiven des Arbeitsstreitigkeitengesetzes der VR China von 2008 (Diplomarbeit)
Yan Cheng: Der Wandel des chinesischen Bankensektors unter dem Einfluss der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") (Diplomarbeit)
Zhuang, Yan: Produkt- und Markenpiraterie in der VR China: Herausforderung für Gesetzgebung und Rechtsschutz (Diplomarbeit)
Zhou, Beijing: Entstehung und Schutz berühmter Marken in der VR China (Diplomarbeit)
Zhou, Minhua: Die Kodifikation des Sachenrechts in der VR China. Prozess, Problematik und Prospekt (Diplomarbeit)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas & Ältere Sinologie
Heike Hausmann, Zur Geschichte der Stadt Hangzhou in der Song-Zeit (960-1278). 2007 (Magisterarbeit)
Olga Rennert, L. N. Tolstoj und seine Rezeption der chinesischen Kultur. 2007 (Magisterarbeit)
Bilgin Duman, Die Rolle der Musik bis zur Reichseinigung im Jahre 221 v. Chr. anhand des Ritenwerkes Zhouli. 2007 (Magisterarbeit)
Roswitha Bethe, Zum Begriff der Wandlungskraft (hua) des Herrschers in der Frühen Han, dargestellt an zwei Kapiteln aus Huainanzi und Shuoyuan. 2008 (Magisterarbeit)
Maiko Yamada-Burkhardt, Shanghai der 20er Jahre:Der Reisebericht des Akutagawa Ryuno-suke. 2008 (Magisterarbeit)
Nikolaus J.Yuan, Moral und Erfolg in China, anhand der Kurzgeschichte "Nichts als Müll" des Autors Ge Fei". 2008 (Magisterarbeit)
Agita Baltgalve M.A., Der Begriff der "Befreiung" und dessen Äquivalente in chinesischen und tibetischen Māhāyāna-Sutras. 2007 (Dissertation)
Forschungs- und Arbeitsvorhaben
Sprachausbildung
Hongmei Yao
- Die Entwicklung der Chinawissenschaften in der BRD und DDR zwischen 1949-1990
In den drei Zeitphasen (1) Aufbauphase in beiden Teilen des Deutschlands 1949-1962, (2) Stabilisierungsphase in der DDR und Ausbauphase in der BRD 1963-1976 und (3) Wiederaufbau in der DDR und China-Fieber in der BRD 1976-1989 wird untersucht, wie und in welchem Maß die Chinawissenschaften als Fachdisziplin in ihrer Entwicklung vom unterschiedlichen politischen System beeinflusst wurden. Anhand von Analysen ausgewählter Dissertationsarbeiten aus beiden Teilen Deutschlands in den gleichen Themenbereichen wird aufgewiesen, wie unterschiedlich Chinaforscher aus der DDR und der BRD inhaltlich und methodisch arbeiten. Dabei werden Dissertationen folgender Themenbereiche analysiert und verglichen: 1. Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen im 19. Jahrhundert, 2. Außenpolitik der VR China nach der Kulturrevolution, 3. gegenwärtige Politik in der VR China, 4. Philosophie, 5. Sprachwissenschaft, 6. moderne chinesische Literatur. (Dissertationsvorhaben)
Li-yun Bauer-Hsieh
- Chinesische Geheimsprachen (zusammen mit Bernd Grins, Carsten Stausberg und Moritz Weigel)
Abschluss (in erweiterter Form) eines früher durch die DFG geförderten Forschungsprojekts und Vorbereitung zur Publikation des gesammelten Materials. Beabsichtigt ist die Erstellung eines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches, das über die publizierten chinesischen und japanischen Vorarbeiten hinausgeht und dieses oft übersehene, aber wichtige Sprachelement für soziokulturelle und mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen zur Verfügung stellt. Von besonderem Interesse ist, dass für die Materialsammlung neben schriftlichen Quellen auch in hohem Maße mündliche Informationen ausgewertet wurden.
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
- Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China
Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden in Kooperation mit chinesischen, europäischen und amerikanischen Bevölkerungsinstituten qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu Geburtenkontrolle, Migration und Arbeitsmarkt in China sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Aus dem Projekt ging ferner eine umfassende anglo-amerikanische Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung Chinas seit 1949 hervor, die nach ihrer zu einem internationalen Standardwerk geworden ist und 2005 auch als Paperback veröffentlicht wurde. In ihrem Mittelpunkt steht die international stark beachtete chinesische Ein-Kind-Politik mit ihren politischen und wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Aspekten. Außerdem wurden verschiedene Überblicke für demographische und chinakundliche Fachpublikationen bzw. Internet-Auftritte angefertigt. Im Berichtsraum wurde das Projekt mit einer speziellen Untersuchung über die Volkszählung 2000 und die Qualitätsprobleme chinesischer Bevölkerungsstatistiken für ein internationales Sammelwerk weiterverfolgt. In Planung befindliche Studien werden neueste Veränderungen der chinesischen Bevölkerungspolitik seit dem Jahr 2000 analysieren. - Chinese Economic Planning During the Mao Era: Internal Drivers and External Constraints
Die Untersuchung baut auf einem Vortrag auf, der bei einer internationalen Konferenz an der National University of Singapore gehalten wurde. Auf der Basis neuer chinesischer Materialien, die nach dem Ende der Mao-Ära zugänglich geworden sind, soll sie die chinesische Erfahrungen mit der Aufstellung und Implementierung von mittel- und langfristigen Wirtschaftsplänen sehr viel präziser erörtern als dies bisher möglich war. Anhand der neuen Materialien werden dabei auch die innen- und außenpolitischen Einflussfaktoren diskutiert, die auf die Ausgestaltung der Pläne Einfluss nahmen und die chinesische Planwirtschaft schon früh vom sowjetischen Vorbild abweichen ließen. - Propaganda Institutions, Information Policies and Media Supervision in China
Dieses Buchprojekt soll die konzeptionellen Leitgedanken, die organisatorische und personalpolitische Umsetzung sowie die administrativen und rechtlichen Mechanismen der chinesischen Propaganda- und Informationspolitik untersuchen. Der Schwerpunkt wird dabei auf neueren Entwicklungen im Zuge der Reformpolitik der letzten zwanzig Jahre liegen. Anhand konkreter Fallbeispiele sollen dabei alte und neue Verfahren der Informationssteuerung diskutiert und die Schwierigkeiten besprochen werden, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und politischen Zielen zu finden. Ergänzt wird die Beschäftigung mit den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Medienpolitik durch eine soziologische Analyse von Änderungen im Leser- und Zuschauerverhalten.
Tobias Voß
- Mitspieler auf dem "Level playing field"? - Das Medienbild des chinesischen Wirtschaftsjournalismus von 2008-2010.
Seit dem 4. Juni 1989 unterliegt das chinesische Pressewesen einer strikten staatlichen Aufsicht, und auch heute, 20 Jahre später, sind die zentralen Kontrollmechanismen noch einwandfrei intakt. Ein beinahe gegensätzliches Bild bietet das chinesische Wirtschaftssystem, das seit Anfang der 90er Jahre durch einen massiven Rückgang staatlicher Kontrolle gekennzeichnet ist. Entstehen sollte ein verbindliches System von Regeln, nach welchem wirtschaftliche Akteure frei handeln können ("level playing field"). Die Arbeit untersucht mittels diskursanalytischer Methoden die chinesische Wirtschaftspresse im Zeitraum von 2008-2010. Die zentrale Fragestellung ist hierbei, ob im Spannungsfeld von staatlich kontrollierten Informationsproduzenten einerseits und freiheitlich agierenden Informationskonsumenten andererseits Texte entstehen können, welche die für einen freien Markt wichtige Transparenz gewährleisten (Dissertationsvorhaben)
Constanze Müller
- Geistiges Eigentum in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit: Gestaltung und Nutzen ausgewogener innerbetrieblicher Austauschbeziehungen (Dissertationsvorhaben).
Björn Alpermann
- Die soziale und politische Rolle der privaten Unternehmerschaft in China: Im Zuge der raschen wirtschaftlichen Entwicklung bilden sich im gegenwärtigen China neue soziale Schichten heraus, während sich zugleich die Kriterien der sozialen Stratifikation verändern. Dieses Projekt untersucht Aspekte dieser sich überlagernden Wandlungsprozesse am Beispiel der neu entstehenden privaten Unternehmerschaft, also derjenigen sozialen Gruppe der in der Fachliteratur großes Transformationspotenzial zugeschrieben wird. In der ersten Projektphase werden v.a. Sekundäranalysen von Fremddatensätzen vorgenommen. Die Durchführung fand u.a. während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes als Gastwissenschaftler am Center for Chinese Studies der University of California, Berkeley, statt (März bis August 2007). Dieser Auslandsaufenthalt wurde durch ein Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.
Junyu Chien
- Gemeinsam mit Verena Simon: Erarbeitung eines Lehrbuchs "Alltagschinesisch für Fortgeschrittene". Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, die bereits zwei Jahre Chinesisch gelernt haben und sich auf einen China-Aufenthalt vorbereiten.
Chinesische Rechtskultur
Heuser, Robert
- "Historiogenese des Rechts: China".
Im Rahmen eines vom Leopold-Wenger-Instituts für Antike Rechtsgeschichte der Universität München betreuten DFG-Projekts wird der Frage nachgegangen, wie sich das Recht in unterschiedlichen Kulturen in der Frühzeit entwickelt hat. - Vorbereitung der Herausgabe eines in den 1950er Jahren von Xu Zhao (Taibei) erarbeiteten englischen Übersetzungsentwurfs eines Vorlesungsmanuskripts von Liang Qichao: "The History of Chinese Political Thought Before the Qin-Dynasty" (Yin bing shi heji, 13. Bd.). Der erste Teil von Liangs Vorlesung (xulun), in denen er sich mit dem Wertgefüge der (antiken) chinesischen Philosophie sowie mit Fragen der Textkritik und Forschungsmethodik befasst, wird in der 1930 in London erschienenen Übersetzung von L.T. Chen nicht berücksichtigt. Des weiteren werden dort die Darlegungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur Herausbildung des Rechtsbegriffs im frühen Altertum, die ursprünglich den zweiten Teil (qianlun) der Vorlesung ausmachten, den "großen Problemen der chinesischen Geschichte", die den 3. Teil (benlun / Hauptteil) abschließen, zugewiesen und mit diesen als "appendices" präsentiert, womit die Gedankenführung des Autors gestört wird, Zusammenhänge unterbrochen werden. Außerdem werden zahlreiche Abschnitte verkürzt wiedergegeben, Zitate aus den Klassikern weggelassen. "In translating this book, word by word, sentence by sentence, chapter after chapter, I experienced Liang's inner life", heißt es in der Einleitung des vorliegenden Übersetzungsentwurfs. Dies wird nur nachvollziehbar, wenn der ursprüngliche Duktus der Vorlesung ungekürzt vorliegt. Eine lesbare englische Übersetzung mit den zum Verständnis erforderlichen Anmerkungen zu erstellen und auf die Bedeutung dieses Textes für den aktuellen global-ethischen Diskurs hinzuweisen, ist das Anliegen dieses Projekts.
- "Verfassungsstaat" (xianzheng) in der chinesischen Verfassungstheorie
Während die Verfassungsinstitutionen im gegenwärtigen China die marxistisch-leninistische Tradition weitgehend unverändert widerspiegeln, hat die Verfassungstheorie diese Fesseln überwunden und die Wertestruktur eines rechtsstaatlichen Verfassungskonzepts zunehmend rezipiert. Es ist das Ziel der Studie, den Vorgang der Hinwendung zu einer Theorie des Verfassungsstaats aufzuweisen und zu untersuchen, ob sich eine "China-spezifische", d.h. eigenständige Theorie herausbildet, die eine zukünftige verfassungsgesetzliche Umsetzung vor dem Hintergrund der politischen Gegebenheiten nicht ausblendet.
Daniel Sprick
- Stellung und Funktion der Notwehr und Nothilfe im chinesischen Strafrecht. In der Notwehr vereinigen sich das Recht auf persönliche Verteidigung individueller Rechtsgüter und der überindividuelle Schutz der Rechtsordnung durch Abwehrhandlungen einzelner Bürger. Zwischen diesen Polen bewegt sich auch das Notwehrrecht der VR China, scheint jedoch den überindividualistischen Aspekt zu betonen, indem der entsprechende sachliche Anwendungsbereich sehr weit gefasst ist. Dieses Projekt setzt sich zum Ziel, den aktuellen Meinungsstand der chinesischen Rechtswissenschaft zur Begründung des Notwehrrechts und zur Rolle der Notwehr im Verbrechensaufbau darzulegen, die kriminalpolitische Dimension der Notwehr zu erfassen sowie sozio-kulturelle Aspekte des chinesischen Notwehrrechts herauszuarbeiten und die gewonnenen Ergebnisse an konkreten Strafrechtsfällen zu verifizieren. (Dissertationsvorhaben)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas & Ältere Sinologie
Helmolt Vittinghoff
- China für Dummies (Buchprojekt 2009/10)
Martin Müller
- Neukonfuzianismus als Paradigma chinesischer Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert: Die Problematik interkultureller Philosophie am Beispiel des chinesischen neukonfuzianischen Denkers He Lin (1902-1992) (Dissertationsvorhaben)
- Andrej Zhdanov und die chinesische Philosophie in den 1950er Jahren, 20 S. [erscheint 2009].
- "Grundbegriffe der interkulturellen Philosophie" (Buchprojekt 2009/10)
Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
Seit 1994 Betreuung eines Programms, das in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbart wurde.
Anlässlich eines Shanghai-Aufenthalts im März 2007 Vereinbarung mit der Shanghai University of Finance and Economics (SUFE) eines Austauschprogramms, in dessen Rahmen künftig ein regelmäßiger Studentenaustausch zwischen der SUFE einerseits, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln andererseits realisiert wird.
Mitglied einer im Mai 2007 vom Rektor geleiteten Delegation der Universität zu Köln, die in Shanghai an der Hundertjahr-Feier der Tongji University teilnahm, das Büro der Kölner Universität in Beijing eröffnete und mit sechs weiteren Universitäten in Shanghai und Beijing (Fudan University Shanghai, Qinghua University Beiijing, Renmin University Beijing, China Agricultural University Beijing, China University of Political Science and Law, University of International Business and Economics) Austauschbeziehungen vereinbarte.
Feldforschungen zur Geburtenkontrolle in Shanghai und im Kreis Yicheng, Provinz Shanxi, mit Unterstützung der DFG und der Akademien für Sozialwissenschaften von Shanxi und Shanghai, Mai-Juni 2008.
Chinesische Rechtskultur
Robert Heuser
Teilnahme an der 10. Arbeitssitzung des Übersetzungsausschusses "Repräsentative deutsche Rechtsliteratur der Gegenwart", Zhengfa-Universität, Peking, vom 10.-12.10.2008.
Aufenthalt am Institut für Verfassungsrecht der Hunan-Universität, Changsha, 28./29.9.2008.
Verschiedenes
Thomas Scharping
Als Studiengangsbeauftragter Koordination der Konzipierung und Akkreditierung der neuen Studiengänge "Regionalstudien China (BA)", "Regionalstudien China (MA)" und "China-Studien (MA)" an der Universität zu Köln, des Weiteren der Evaluation der Kölner China-Studien im Rahmen einer Evaluation aller "Kleinen Fächer" an den Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen und der Erstellung eines Strukturentwicklungsplanes
Mitwirkung als Gutachter und Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes an den jährlichen Auswahlverfahren für deutsche Studenten
Mitwirkung als Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für deutsche Lektoren in den asiatisch-pazifischen Raum an den jährlichen Auswahlsitzungen dieses Gremiums
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde
Mitglied des Editorial Boards der beim Hamburger Institut für Asienkunde erscheinenden Zeitschrift "China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs".
Björn Alpermann
Mehrfache Radio- und Presseinterviews und Hintergrundgespräche mit Medienvertretern zur politischen und gesellschaftlichen Situation Chinas im Vorfeld der Olympischen Spiele 2008 in Beijing (WDR 5, WDR 2, WDR Lokalfernsehen, Kölncampus, Frankfurter Rundschau, Focus-Campus, Express)
Begutachtung mehrerer Manuskripte für referierte Fachzeitschriften wie China aktuell (Hamburg) und China Information (Leiden)
Vertretung des akademischen Mittelbaus in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät
Berufung auf eine Juniorprofessur für Contemporary Chinese Studies am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Würzburg zum Wintersemester 2008/09
Lutz Bieg
Mitherausgeberschaft der bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheinenden Schriftenreihe Opera Sinologica. Im Berichtszeitraum sind erschienen: Winkelmann, Christine: Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit. Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Besinnung auf ihre Wurzeln. 2008, 246 S. (Opera Sinologica 21); Filipiak, Kai: Krieg, Staat und Militär in der Ming-Zeit (1368-1644). Auswirkungen militärischer und bewaffneter Konflikte auf Machtpolitik und Herrschaftsapparat der Ming-Dynastie, 2008, 347 S. (Opera Sinologica); Starikov, Vladimir Sergeevic: Die materielle Kultur der Chinesen in den Nordprovinzen der VR China. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Schwarz. Herausgegeben von Mareile Flitsch und Hartmut Walravens,2008, 317 S. mit 94 schwarz-weißen Illustr. (Opera Sinologica Documente 02)
Junyu Chien
2007 und 2008 Organisation zusammen mit Volker Klöpsch eines fünfwöchigen Intensivsprachkurses auf Taiwan.
Robert Heuser
Tätigkeit in den DAAD-Auwahlkommissionen "Semesteraufenthalte an einer ausländischen Hochschule" und "Lektorate für deutsches Recht"
Mitglied des Editorial Board von "China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs"
Mitglied des Beirats des vom DAAD geförderten Übersetzungsprojekts "Repräsentative deutsche Rechtsliteratur der Gegenwart" der Zhengfa-Universität, Peking
Daniel Sprick
Preis des Hanenburg-Yntema Fonds, Leuven/Belgien für die beste Abschlussarbeit zum chinesischen Recht des Jahres 2007 eines Bürgers der Europäischen Union
Mitarbeit am Deutsch-Chinesischem Institut für Rechtswissenschaft an der Universität Nanjing vom 30.07.-31.08.2008
Hongmei Yao
Leitung eines chinesischen Stammtisches für Studierende.
Li-yun Bauer-Hsieh
Im März 2008 Wiederwahl zur Vorsitzenden der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München.
Seit Sept. 2007 Mitgliedschaft in der Overseas Compatriot Affairs Commission R.O.C. (Taiwan)
Helmolt Vittinghoff
Teilnehmer der Rektoratsreise nach China (Shanghai, Beijing; Kooperationsabschlüsse mit verschiedenen Universität sowie Gast der 100-Jahrfeier der Tongji-Universität Shanghai).
Teilnehmer der Fakultätsdelegation nach Guangzhou (Abschluss der Kooperationsvereinba-rungen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache mit der Sun-Yatsen-Universität)
Martin Müller
Teilnahme an dem Interdisziplinären Arbeitskreis "Religion - Macht - Herrschaft" an der Universität zu Köln
Teilnahme an einem Forschungskolloquium zur Interkulturellen Philosophie der Universität Köln (Prof. Dr. Bickmann)
Gutachter für die Internationale Zeitschrift "Dao"
Bibliothek
Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa
- 19.056 Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)
- 45.235 Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur Verfügung, darunter:
- 403 Zeitschriften (darunter 128 laufende)
- 31 Zeitungen (darunter 4 laufende)
- 222 Jahrbücher (darunter 80 laufende)
- 33 alte Zeitschriften in Microfiche-Form
- 1 alte Zeitung auf CD-ROM (16 St.)
- 428 Monographien in Microfiche-Form
- 63 Videofilme
- 25 Tonbandkassetten
Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.
Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (ca. 28.261 Bände, 10 laufende Zeitschriften) zur Verfügung.