Tätigkeitsbericht 2009–2011
- Personal
- Studiengänge
- Lehrveranstaltungen
- Gastvorträge
- Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen
- Konferenzen
- Veröffentlichungen von Institutsangehörigen
- Abschlussarbeiten
- Forschungs- und Arbeitsvorhaben
- Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austauschprogramme
- Verschiedenes
- Bibliothek
- Institutspublikationen
Personal
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Professur:
Professor Dr. Thomas Scharping
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Tobias Voß, Dipl.-Region.-Wiss.
Kultur Chinas
Professur:
Professor Dr. Helmolt Vittinghoff (Lehrstuhlvertretung bis SS 2009)
PD Dr. Thomas Zimmer (Lehrstuhlvertetung ab WW 2009/10)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Martin Müller, M.A. (bis 2011)
Phillip Grimberg
Chinesische Rechtskultur
Professur:
Professor Dr. jur. Robert Heuser, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Daniel Sprick, Dipl.-Reg.-Wiss.
Sprachausbildung
Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H.
Dr. Li-yun Bauer-Hsieh
Lektorin Dr. Hongmei Yao
Lektor Junyu Chien
Lektorin Jing Qian-Wandel
Lektorin Yan Zhao
Studiengänge
Die China-Studien haben zum Wintersemester 2007/08 bzw. zum Wintersemester 2008/09 die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge vollzogen. Seit dem Wintersemester 2007/08 werden der Studiengang „Regionalstudien China (BA)“ und innerhalb des Bachelor-Studienganges „Kulturen und Gesellschaften Asiens“ die Studienrichtung China-Studien angeboten. Ersterer ist aus dem Diplom-Studiengang „Regionalwissenschaften/China“ hervorgegangen, der bis zum Jahr 2015 ausläuft. Die interdisziplinären Regionalstudien bzw. Regionalwissenschaften wurden 1990 mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und bilden Regionalspezialisten für die Wirtschaft, Medien und Verbände, die Politik und die Forschung aus. Dabei werden China-bezogene Lehrinhalte mit einem der vier Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft kombiniert. Zu den regionalspezifischen Studienbestandteilen gehören Sprachunterricht in modernem Chinesisch sowie Schwerpunkte in den durch drei Professuren vertretenen Bereichen „Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas“, „Kultur Chinas“ und „Chinesische Rechtskultur“. Letztere Professur ist unter allen deutschen Universitäten nur in Köln vertreten.
Die genannten Schwerpunkte werden auch in der Studienrichtung China-Studien des Bachelor-Studienganges „Kulturen und Gesellschaften Asiens“ gesetzt. Diese Studienrichtung kann mit einem anderen Fach der Philosophischen Fakultät kombiniert werden. Die China-Studien arbeiten im Rahmen des Centrums für Asien-Studien mit den Japan- und Indien-Studien sowie mit Vertretern anderer Fächer zusammen, die Asien-Interessen verfolgen. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten macht bestimmte Lehrveranstaltungen der China-Studien außerdem für andere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anrechenbar.
Seit dem Wintersemester 2008/09 bieten die China-Studien auch auf der Master-Ebene mehrere Studiengänge an. Der Master „Regionalstudien China (MA)“ beinhaltet eine Fortführung und Vertiefung der Sprachausbildung, der China-bezogenen Lehrinhalte und des auf Bachelor-Ebene gewählten Faches der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen bzw. Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine Vertiefung der China-bezogenen Lehrinhalte bietet auch der Master „China-Studien“, der als Ein-Fach-Master oder als Zwei-Fach-Master studiert werden kann. Letzterer erfordert die Kombination mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät, während der Ein-Fach-Master die Möglichkeit eröffnet, China zum alleinigen Studieninhalt zu erheben. Mit ihren vielfältigen und an deutschen Universitäten teilweise einmaligen Kombinationsmöglichkeiten verbinden die China-Studien Grundlagenwissen in anwendungsbezogenen Methodenfächern mit fundierten Kenntnissen gegenwärtiger chinesischer Probleme und einem Verständnis ihrer kulturellen und historischen Hintergründe.
Lehrveranstaltungen
Sprachausbildung
Volker Klöpsch in Zusammenarbeit mit Li-yun Bauer-Hsieh, Hongmei Yao, Junyu Chien, Jing Qian-Wandel und Yan Zhao
- Moderne Chinesische Sprache I / II / III / IV
- Sprech- und Hörübungen I / II / III / IV
- Chinesische Konversation (für Fortgeschrittene) I / II
- Chinesische Dokumentenlektüre
- Chinesische Fachdidaktik
- Chinesische Sprech- und Hörübungen IV
- Chinesisch für Mittelstufe II
- Klassische Lektüre für Anfänger: Der Drei-Zeichen-Klassiker
- Modernchinesische Lektüre geisteswissenschaftlicher Texte
- Moderne chin. Sprache I
- Chin. Sprech- und Hörübungen I
- Chin. Sprech- und Hörübungen III
- Chin. Sprech- und Hörübungen II
- Chin. Sprech- und Hörübungen IV
- Chinesisch für Mittelstufe II
- Chinesisch für Hörer aller Fakultäten III
- Moderne chinesische Sprache I
- Chinesisch für Mittelstufe I
- Chin. Sprech- und Hörübungen III (Lehrauftrag)
- Chinesisch für Hörer aller Fakultäten IV (Lehrauftrag)
- Chinesischer Schreibkurs (Lehrauftrag)
- Chinesische Lektüre für Geisteswissenschaftler
- Chinesische Kalligraphie
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
- Einführung in die China-Studien (Vorlesung/BA-Basismodul)
- Sozio-ökonomische Entwicklungsprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung / BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Chinas politische Kultur im Umbruch: Die 4.Mai.Bewegung 1915–22 (Hauptseminar / BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Verfassungspolitik in der modernen Geschichte Chinas seit 1898 (Hauptseminar / BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Die Kulturrevolution 1966–76 (Hauptseminar / BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Das politische System der VR China (Hauptseminar/ BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Die Tibet-Frage: Innen-, außen- und gesellschaftspolitische Aspekte seit dem 18.Jhdt. (Hauptseminar/ MA-Modul)
- Aspekte der Tibet-Frage im Film (Hauptseminar/ BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Arbeits- und Sozialpolitik in der VR China (Hauptseminar / BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung in China (Hauptseminar / MA-Modul)
- Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China I: Paradigmen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hauptseminar / MA-Modul)
- Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China II: Empirische Feldforschung und Analysemethoden (Hauptseminar / MA-Modul)
Tobias Voß
- Politische Geschichte des modernen China (Proseminar/BA-Basismodul)
- Militär und Konflikt im China des 20. Jahrhunderts (BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Taiwan – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit 1945 (BA-Aufbaumodul und MA-Modul)
- Soziale Sicherheit in der VR China (angeleitete Projektarbeit)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas (später Kultur Chinas)
Thomas Zimmer
- Literatur in China
- Literarische Themen und Autoren
- Literatur, Gesellschaft und Politik
- Kolloquium Mag./Dipl./Dr.
- Ü: Chinas Denker im 20. Jahrhundert
- Kulturdiskussion in China nach 1978
- Spielräume chinesischer Literatur nach 1949
- Chinesische Gegenwartsliteratur
- Ästhetik in China
- Die Rolle von Literaten und Literatur i.d. Gesellschaft
- Die Politik i.d. Literatur am Beisp. V. Ma Jians Roman Beijing Coma
- Kulturen und Gesellschaften Asiens (mit F. Ehmcke, U. Niklas und H. Vittinghoff) (Vorlesung)
Helmolt Vittinghoff
- Guo Moruo als Literat, Historiker und Politiker
- Klassische Lektüre für Fortgeschrittene
- Diplomanden/Magistranden/Doktoranden-Kolloquium
- Mensch, Gesellschaft und Natur in der Kulturgeschichte Chinas
Martin Müller
- Einführung in das Vormoderne Chinesisch II
- Wissenschaftliches Arbeiten in den Chinawissenschaften
- Einführung in das Vormoderne Chinesisch I
- Neue Medien in den Chinawissenschaften
- Einführung in das Vormoderne Chinesisch II
- Gender, Geschlecht und Sexualität in China und Japan (Martin Müller und Chantal Weber)
- Neue Medien in den Asienwissenschaften (Martin Müller und Chantal Weber)
Phillip Grimberg
- Erzähler und Erzählungen der Republikzeit (1912–1949) - literarische Ausformungen der Moderne seit der Bewegung des Vierten Mai
- Konfuzianisches Denken im modernen China: Kulturelle Identität und ihre historischen Wurzeln
- Ku’er-Literatur aus Taiwan
- Die neuen Sensualisten – modernistische Literatur aus dem Shanghai der 30er Jahre
- Das Bild im Bild - Exotismus und Fremdwahrnehmung in der chinesischen (Reise-) Literatur
- Eine Eruption gerechten Zorns: Der Roman Shuihu zhuan im Spannungsverhältnis zwischen Historiographie und Fiktion
- Körperkultur in Japan und China
- Wovon der Meister nicht sprach: Geistererzählungen aus dem Liaozhai Zhiyides Pu Songling (1640–1715)
Huang Weiping
- Chinesische Literatur im Zeitalter der Globalisierung
- Gesellschaftliche Fragen im Spiegel der Literatur und Medien
- Literatur und Identität in China
- Literatur und Gesellschaft in China
Chinesische Rechtskultur
Robert Heuser
- Einführung in die Chinesische Rechtskultur
- Chinesisches Recht von der späten Qing-Dynastie bis zum WTO-Beitritt: Rezeption und Akkulturation
- Das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in der VR China
- Gesetzgebung und Gesetzesimplementierung in der VR China
- Umrisse eines zukünftigen chinesischen Zivilgesetzbuches: Vergleich mit dem geltenden Recht
- Die Entwicklung des europäischen Verfassungsstaats und seine Rezeption in Ostasien
- Die Ratifikation der UN-Menschenrechtskonvention über politische und bürgerliche Rechte und das innerchinesische Recht
- Neuere Gesetzgebung zum Handels- und Wirtschaftsrecht
- Zivilgesellschaftliche Aspekte im Spiegel des chinesischen Rechts
- 行政纠纷与法院的解决 / Gerichtliche Entscheidung verwaltungsrechtlicher Streitigkeiten
- Erwartungen an den Rechtsstaat
- Lektürekurs: Die Entwicklung der chinesischen Rechtstheorie und Rechtsphilosophie (falixue/法理学) während der letzten 30 Jahre
- Die „Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts“ von 1986 und die Entfaltung des chinesischen Handels- und Wirtschaftsrechts
- Die Rechtsidee in der Philosophie des antiken China
Daniel Sprick
- Rechtsinstitute und Rechtsdenken im traditionellen China
- Aspekte des öffentlichen Wirtschaftsrechts
- Wirtschaftsprivatrecht in der VR China
- Soziale Sicherung in China (Projektarbeit)
Gastvorträge
Michael Schmidt (BMAS): Soziales Sicherungssystem in der VR China
Moderation des Gesprächs mit dem chinesischen Exilschriftsteller Bei Ling zum Thema „Zwischen Freiheit und Zensur. Wo die chinesische Literatur heute steht“ im Ostasiatischen Seminar der Universität Köln am 16.11.2009 (T. Zimmer).
Moderation einer Lesung aus den ins Deutsche übersetzten Werken des chinesischen Exilschriftstellers Bei Ling am 16.4.2010 an der Universität Köln (T. Zimmer).
Moderation der Veranstaltung „Bekenntnis zur Kulturrevolution (1966–1976) in China“ mit Hu Jingbei am OAS der Universität Köln am 24.6.2010 (T. Zimmer).
Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema „Chinawissenschaften“ im Rahmen des vom DAAD veranstalteten China-Tages an der Universität Hamburg am 26.6.2010. Teilnehmer: Hr. Alpermann (Würzburg), Fr. Kirchberger (Hamburg), Hr. Schucher (GIGA, Hamburg), Hr. -Stumpfeldt (Hamburg) (T. Zimmer).
Moderation einer Lesung mit dem chinesischen Exilschriftsteller Bei Ling aus seinem Buch Der Freiheit geopfert – die Biographie des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo am OAS der Universität Köln am 13.1.2011 (T. Zimmer).
Moderation einer Lesung mit dem chinesischen Dichter Ouyang Jianghe und seinem Übersetzer Wolfgang Kubin am OAS der Universität Köln am 24.1.2011 (T. Zimmer).
Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen
Thomas Scharping
Chinas Verfassungsentwicklung seit 1898; Hochschule Bremen (18.6.2009)
Die politische Ordnung Zentralasiens im Spiegel von Vsevolod Pudovkins Film „Sturm über Asien“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Asiatischer Film“ des CITS, Universität Köln (15.7.2009)
Interview mit Radio Berlin-Brandenburg über die sino-tibetischen Beziehungen und den 17-Punkte-Plan von 1951 (25.1.2010)
Interview mit der Deutschen Welle über Freizügigkeit und die Reform der Meldebestimmungen in China (18.2.2010)
Problems of Implementation in china’s 2005 Microcensus and 2010 Census; East-West-Center, Honolulu, USA (29.3.2011)
Tobias Voß
„30 Jahre Wirtschaftsreformen in der VR China - Eine Erfolgsgeschichte?“ und Podiumsdiskussion, Sommertagung des Freundeskreises Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V. mit dem Thema: „Fremde Kulturen – Entwicklung nach eigenem Muster? Asien/China“. 3.–5. September 2010
Teilnahme am China-Workshop Iserlohn 2009 (7.–8.2.2009) und 2010 (13.–14.2.2010)
Thomas Zimmer
Die junge chinesische Literatur, Vortrag zum Thema und Moderation der Lesung mit der chinesischen Schriftstellerin Zhang Yueran am 22.9.2009 im Poppelsdorfer Schloß Bonn, Veranstaltung auf Initiative der Frankfurter Buchmesse und der Bonner China Gesellschaft.
Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wo steht die chinesische Literatur heute?“, gemeinsam mit Wolfgang Kubin und Shi Ming im Konferenzsaal der Deutschen Welle Bonn am 9.10.2009.
Chancen und Möglichkeiten der chinesisch-deutschen Bildungskooperation am Beispiel des CDHK, Vortrag auf dem Tongji-Forum am 10.10.2009 in Berlin.
Bildung, Kultur und Wissenschaft in den auswärtigen Beziehungen Chinas, Gastvortrag bei der Podiumsdiskussion der Leipziger Kulturinstitute am 11.11.2009 zum Thema „Export oder Dialog der Kulturen. Was machen China, Frankreich und Polen in Leipzig?“
China und Deutschland im Bildungsaustausch – was treibt an? Was passiert?, Vortrag am 21.5.2010 an der Universität Köln im Rahmen der China-Woche der NRW University Alliance.
Zum Problem der Identität am Beispiel der „Ich-Erzählung“ in der chinesischen Literatur, Vortrag im Rahmen des 18. Symposions der Académie du Midi zum Thema „Self and Identity East and West“ in Alet-les-Bains vom 24.–28. Mai 2010
Chinas Literaten heute – Romankunst zwischen Tradition und Moderne, Vortrag in der Mediothek in Krefeld auf Einladung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft GDCF Krefeld e.V. am 7. Juni 2010
Die Rolle des Xiyangji in bezug auf geographische Raumvorstellungen in China, Vortrag für den Deutschen Orientalistentag in Marburg vom 20–24. September 2010
Tradition und Moderne – das neue China und seine Widersprüchlichkeiten. Vortrag im Rahmen des Blockseminars Einführung ins chinesische Recht für deutsche Jursiten, Universität zu Köln v. 5.–6. Nov. 2010
Translating Contemporary Chinese Literature into German: An Evaluation of Recent Trends, Vortrag auf dem "International Symposium on Translating Chinese Literature”, veranstaltet von der Universität Zürich, Ostasiatisches Seminar, Sinologie und der Culturescapes Foundation am 12. November 2010 im Vortragssaal des Rietberg-Museums, Zürich
Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Das Chinabild in den deutschen Medien“ am 21.5.2010 im Neuen Senatssaal der Universität Köln, Diskussionsteilnehmer: Fr. Prof. Dr. Meng Hong (People’s Universität Peking) und Fr. Silke Ballweg, Journalistin (Köln).
Martin Müller
„Neukonfuzianismus. Interkulturalität auf Chinesisch“. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs Inter-/Transkulturelle Philosophie des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln am 24.6.2009 im Severins-Burg-Theater Köln.
„Chinesisches Denken als Weltphilosophie: das Konzept der Selbstkultivierung“. Vortrag am 20.7.2009 im Rahmen einer Tagung des Forschungskollegs Inter-/Transkulturelle Philosophie des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln.
„Neukonfuzianismus und Interkulturalität“. Vortrag am 12.7.2009 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Asiatische Philosophie.
„Philosophie in China nach 1949: He Lin (1902–1992)“. Vortrag im Rahmen des Mittagsforums an der Ruhr-Universität Bochum am 26.1.2010.
Phillip Grimberg
„Werkstattgespräch“ der Professorenarbeitsgruppe der Orient- und Asienwissenschaften der Universitäten Köln und Bonn am 08.05.2010 in Köln. Thema des Vortrags: „Kritik und Bildersturm in der späten Ming-Zeit: Li Zhi (1527–1602) und das Lishi Fenshu“.
Deutscher Orientalistentag, Marburg (September 2010). Vortrag: „Vom kindlichen Herzen: Literaturtheorie, Kritik und Ästhetik bei Li Zhi (1527–1602). Die Miszellen des Fenshu und des Xu Fenshu als Kriterion Poietikon und Konfiguration einer literarischen Revolte“
Tagung der China-AG, Münster (Februar 2011). Vortrag: "Half My Life: Some Tentative Remarks on Technique, Motif, and Artistic Provenance as seen in Xu Weis (1521–1593) Mo putao tu”
Robert Heuser
„Fazhi“ – a governmental method in present day China, Humboldt-Universität Berlin, 2.10.2009
Entwicklungen in der chinesischen Rechtstheorie (falixue), Universität Heidelberg, 301.10.2009
Chinesische Bauernanwälte im Kampf ums Recht, Universität Köln (Vortragsreihe „Stimmen der Unterdrückten“ des CITS), 9.12.2009
Sozio-ökonomischer Wandel und der Aufbau des Rechtssystems in der VR China, Katholische Studentenvereinigung „Nibelungen“, Köln, 14.12.2009
Chinas Suche nach dem geeigneten Rechtssystem: Probleme von Rezeption und Inkulturation, Universität Köln, 5.11.2010
Interview mit der Deutschen Welle über das in China erörterte System der Pflicht von Beamten ihre Vermögensverhältnisse offen zu legen, 20.4.2009
Interview mit der FAZ über das Problem der Befolgung von Zivilurteilen in der VR China und die Frage der Wirkung des vom Obersten Volksgericht per Internetseite eingeführten Prangers für säumige Schuldner, 23.4.2009
Interview mit der Deutschen Welle zu Fragen strafprozessualer Verfahrenskultur in China, 5.1.2010
Interview mit der Deutschen Welle über Schutz von Staatsgeheimnissen nach chinesischem und deutschem Recht, 15.7.2010
Daniel Sprick
Neueste Entwicklungen innerhalb der chinesischen Justiz, Universität Köln (China-Tag des FMCS) 5.12.2009
Recht Chinesisch – Einführung in die chinesische Rechtskultur, Universität Köln (China-Woche) 21.5.2010
Justizreform in der VR China, Universität Würzburg 19.5.2010
Volkes Wille und die Unabhängigkeit der chinesischen Justiz am Beispiel von „Medienurteilen – meiti shenpan“, Universität Köln (Blockseminar: Einführung ins chinesische Recht für deutsche Juristen) 6.11.2010
Volker Klöpsch
Warum Sunzis „Kunst des Krieges“ neu übersetzt werden musste (Tagung „Chinesische Literatur in deutscher Übersetzung“ am 27.6.2009 an der Hochschule für Angewandte Sprachen in München)
Chinesische Dichtung in deutscher Übersetzung (Tagung „Chinesische Literatur in deutscher Übersetzung“ am 27.6.2009 an der Hochschule für Angewandte Sprachen in München)
„Sunzi bingfa – der klassische Traktat vom Kriege in neuer deutscher Übersetzung“ am 5.5.2010 an der Ruhr-Universität Bochum
Chinesische Dichtung in deutscher Übersetzung, Frankfurter Buchmesse am 14.10.2010
Die chinesische Sprache – Erkundungen in einer Welt der Zeichen am 21.5.2010 (China-Woche der NRW University Alliance an der Universität zu Köln)
„Original oder Fälschung? Methodische Überlegungen zur Einordnung zweier Gedichte von Li Bo“ am 27.11.2010 auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) in Heidelberg
„Probleme der Übersetzung klassischer chinesischer Dichtung ins Deutsche“ am 7.3.2011 an der Soochow-University in Taipeh (Taiwan)
Li-yun Bauer-Hsieh
Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung „Biss in den Frühling“, München (08.02.2009).
„Von Messerschnitt zum freien Pinsel“. Im Rathaus Kirchdorf an der Ille (06.03.2009).
Organisation und Teilnahme an dem Seminar über „Drachenboot“, München (09.05.2009).
„Das Menschenbild und die Vier Elemente“. In Bremen (02.05.2009)
Organisation und Teilnahme an dem Seminar über „Hautpflege und Hautkrankheit“. München (21.06.2009)
Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung „Chinesische Musik“ . München (18.07.2009)
Organisation und Teilnahme an dem Seminar „Hexenküche – Kräuter als Heilmittel“, München (21.11.2009)
„Chinesische Neujahrsbräuche – Cong Weiya dao Long taitou“. Stuttgart (31.01.2010)
Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung „Traditionelle chinesische Kleidungen“. München (13.02.2010)
Workshop zum Thema „Marsmenschen Sprache in China“. Die 8. Kölner Kinder Universität 2010, Köln (27.04.2010).
„Einführungsgespräch zur Ausstellung: Traditionelle Chinesische Kalligraphie und Malerei“, Köln (20.10.2010).
Hongmei Yao
Interkulturelle Unterschiede, insbesondere Unterschiede im Bildungssystem zw. China und Deutschland, an der Bergischen Universität und Gesamthochschule Wuppertal (18.05.2010)
Konferenzen
Thomas Scharping
Teilnahme an einer internationalen Konferenz des Arbeitskreises für sozialwissenschaftliche China-Forschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde über „Governance in China“ in Würzburg (26.–28.11.2010)
Voß, Tobias
Teilnahme am China-Workshop Iserlohn 2008 (9.–10.2.2008) und 2009 (7.–8.2.2009)
Philipp Grimberg
„Werkstattgespräch“ der Professorenarbeitsgruppe der Orient- und Asienwissenschaften der Universitäten Köln und Bonn am 08.05.2010 in Köln.
Deutscher Orientalistentag, Marburg (September 2010).
Tagung der China-AG, Münster (Februar 2011).
Robert Heuser
Teilnahme an der Konferenz des Graduierten Kollegs „The Rule of Law in a World of Multilevel Jurisdiction“, Humboldt-Universität Berlin, 2.10.2009
Teilnahme an der Tagung „Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie im gegenwärtigen China“, Universität Heidelberg, 30.10.2009
Teilnahme an dem Blockseminar „Einführung ins chinesische Recht für deutsche Juristen“, Universität Köln 5./6.11.2010
Daniel Sprick
Teilnahme an der Jahrestagung der European China Law Studies Association, Universität Wien 18.–20.6.2009
Teilnahme und Mitorganisation der „China-Tagung Iserlohn“, Villigst 5./6.2.2010
Teilnahme an dem Blockseminar „Einführung ins chinesische Recht für deutsche Juristen“, Universität Köln 5./6.11.2010
Teilnahme und Mitorganisation der „China-Tagung Iserlohn“, Villigst 12./13.2.2011
Volker Klöpsch
Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) vom 27.11. bis zum 29.11.2009 in München zum Thema „Sprache und Wirklichkeit in China“
Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) 26.–27.11.2010 in Heidelberg
Teilnahme am China-Tag des DAAD an der Universität Hamburg am 25./26.6.2010
Teilnahme an der Jahrestagung des Fachverbandes Chinesisch 1. bis 3.9.2010 an der Universität Zürich (Schweiz)
Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) 26.–28.11.2010 in Heidelberg
Li-yun Bauer-Hsieh
Teilnahme am Workshop „Buddhismus in China – Buddha, Zen und Zauberformel“ in München (01.05.2009)
Teilnahme an der Jahrestagung für Sprachlehrer: Chinesisch als Muttersprache. In Bremen (02.05.2009–03.05.2009)
Teilnahme am Weekend-Seminar Taiwan Commerce Association in Southern Germany. Cham (15.05 – 17.05. 2009), St. Märgen (25.09–27.09.2009), Freudenstadt (24. – 26. 2010).
Teilnahme an der Buchlesung der Schriftsteller Marc Nürnberger über „Sanfte und Mächtige Frauen in China“, München (06.10.2009).
Teilnahme am Workshop „Buddhismus und Konfuzianismus“, München (10.10.2009).
Teilnahme am Workshop „Buddha und Zauberformel“, München (14.11.2009).
Teilnahme am Workshop „Zen-Buddhismus“, München (12.12.2009).
Teilnahme am Workshop „ Dharani großes Mitgefühl“ in Sontheim-Heroldstatt (10.04.2010).
Teilnahme am Workshop „ Buddhismus und Konfuzianismus II“, München (28.05.2010).
Teilnahme am Workshop „Taiwanesische Kulturwochenende“, München (5. – 7. 11.2010).
Teilnahme an der Tagung der großen Versammlung der chinesischen Frauenvereine in Deutschland. Bad Homburg (11. – 12.06.2010)
Teilnahme am Workshop „Bohdi Vihara“, Baldham bei München (17.07.2010)
Hongmei Yao
Teilnahme an der XVI. Tagung zum modernen Chinesischunterricht in Zürich Thema: Chinesisch auf dem Weg zur populären Fremdsprache (1. –3. Oktober 2010)
Teilnahme am Workshop der chinesischen Didaktik, veranstaltet vom Konfuzius-Institut, Universität Trier (13.06.2009)
Junyu Chien
Teilnahme an der Ausstellung sowie Workshops zum Thema „Lehrmittel für den Chinesisch-Unterricht“, Konfuzius Institut Frankfurt (02.10–03.10.2010)
Veröffentlichungen von Institutsangehörigen
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
- Stichwörter „Population Policy: Overview”, “Population Policy: Population Censuses”, "Population Policy: Population Growth Projections” in: Encyclopedia of Modern China, ed. David Pong, Detroit 2009, 5 S.
- Chinas demographischer Übergang: Sicherheiten und Unsicherheiten der gegenwärtigen Bevölkerungsentwicklung, in: Bertram, Hans, ed., Familie, Bindung und Fürsorge, Familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne, Opladen 2011, S. 457–475; engl. Fassung: China’s Demographic Transition: Certainties and Uncertainties in Current Population Development, in: Bertram, Hans, ed., Family, Bind and Care (abgeschlossenes Manuskript, erscheint demnächst)
- Chinese Fertility Trends 1979–2010: A Reconstruction from Data on Progress in Compulsory Education, in: Population and Development Review, New York (erscheint demnächst)
Tobias Voß
- Die Aufnahmeprüfung für den öffentlichen Dienst der VR China seit 1993, in: Kölner China-Studien Online – Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas, 2009
Kultur Chinas
Thomas Zimmer
- Zusammen mit Marc Hermann, Weiping Huang, Henriette Pleiger: Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller. Leben und Werke, Band 9 der „Geschichte der chinesischen Literatur“, hrsg. von Wolfgang Kubin, München: K.G. Saur 2011
- Die chinesische Gegenwartsliteratur – Tendenzen und Probleme. Zum Stand der Dinge, in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 17–28.
- Zwischen Buch und Internet. Die Literatur aus der Generation der 80er, in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 59–94.
- Wo Marc Aurel der Star ist. Was man über den chinesischen Buchmarkt wissen sollte jenseits des Umstands, daß es eine Zensurbehörde gibt, Mitarbeit an dem Artikel in: der Freitag, Nr. 43 v. 15. Oktober 2009, S. 13.
- Werkartikel für das Kindler-Lexikon zu Yu Huas Roman „Brüder“
- Werkartikel für das Kindler-Lexikon zu Yan Liankes Roman „Traum meines Großvaters“ und Biogramm
- Werkartikel für das Kindler-Lexikon zu Ma Jians Roman „Beijing Koma“ und Biogramm
- Übersetzung von Bei Ling: Mein letzter Blick auf Peking, in FAZ v. 12. Dezember 2009, Bilder und Zeiten, Z 4
- Rezension zu Bei Cun: Fashao (Fieber), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 114f.
- Rezension zu Chen Xiwo: Zhua yang (Kratzen), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 115ff.
- Rezension zu Dong Xi: Houhui lu (Aufzeichnungen des Bedauerns), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 117ff.
- Rezension zu Ye Zhaoyan: Houyi (The Myth of Houyi and Cheng E), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 120ff.
- Rezension zu Li Rui: Taiping fengwu (Friedliche Landschaften), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 122ff.
- Rezension zu Li Rui: Renjian. Chong shu Baishe zhuan (In der Menschenwelt. Der Mythos von der Weißen Schlange neu erzählt), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 124ff.
- Rezension zu Fan Xiaoqing: Chijiao yisheng Wan Quanhe (Der Barfußarzt Wan Quanhe), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 126ff.
- Rezension zu Jia Pingwa: Gaoxing (Glücklich), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 129ff.
- Rezension zu Wang Jinkang: Yisheng (Formicibrosia), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 131–134.
- Rezension zu Wang Shuo: Xin kuangren riji (Neues Tagebuch eines Verrückten), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 134–137.
- Rezension zu Xu Xiaobin: Dunhuang yi meng (Vergangene Träume von Dunhuang), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 137–140.
- Rezension zu Yu Renqiu: Qingke (Einladungen zum Essen), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 140ff.
- Rezension zu Zhang Wei: Ciwei ge (Das Lied der Igel), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 142–145.
- Rezension zu Yang Xianhui: Dingxi gu´eryuan jishi (Aufzeichnungen über das Waisenhaus in Dingxi), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 145–148.
- Rezension zu Yang Xianhui: Jiabiangou jishi (Aufzeichnungen aus Jiabiangou), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 148ff.
- Rezension zu Ge Shuyi: Ye zhi qinnü yu Yesu zhi di (Das nächtliche Mädchen mit der Geige und die Jesusflöte), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 151f.
- Rezension zu Wu Xuan: Moshengren (Fremde), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 153ff.
- Rezension zu Yan Lianke: Fengya song (Ode an die Liebe und Gelehrsamkeit), in: Themenheft Orientierungen 2009 (Chinesische Gegenwartsliteratur. Zwischen Plagiat und Markt?), S. 155ff.
- Rezension zu Mo Yan: Tanxiangxing (Die Sandelholzstrafe), in: China-Report Nr. 50 v. 15.4.2010, S. 41
Martin Müller
- „Zhongguo jieshou Kangde de zhu fangmian 中国接受康德的诸方面“. In: Kangde yu Zhongguo zhexue zhihui康德与中国哲学智慧. Übers. von Zhongguo renmin daxue guoji Zhongguo zhexue yu bijiao zhexue yanjiu zhongxin中国人民大学国际中国哲学与比较哲学研究中心. Beijing 北京: Zhongguo renmin daxue chubanshe中国人民大学出版社 2009, S. 140–157.
Fertiggestellte Manuskripte:
- „Andrej Zhdanov und die moderne chinesische Philosophie: eine vergessene Konstellation der Ideologiegeschichte im 20. Jahrhundert?“ (In: Liu, Huiru: Festschrift für Karl-Heinz Pohl; 30 S).
- „Neukonfuzianismus. Chinesische Interkulturalität am Beispiel des Philosophen He Lin“ (20 S.; erscheint 1. Halbjahr 2011 im Rahmen eines Sammelbandes).
Phillip Grimberg
- que(e)r gelesen: junge Literatur aus Taiwan. Ji Dawei, sein Erzählungsband Welt der Sinne und die Kurzgeschichte Die Rituale. Hamburg 2010.
- „Li Zhi – Miscellanea.“ [In: Hefte für Ostasiatische Literatur HOL Nr. 47, November 2009].
- „Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V-VII des Mingyi daifang lu“. Teil I [In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft ZDMG, 161–1; S. 123–150].
- „Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V-VII des Mingyi daifang lu“. Teil II [In: ZDMG 161–2; S. 445–468].
- Rezension: Frank Kraushaar (Hrsg.), Eastwards - Western Views on East Asian Culture, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, Euro-Sinica Bd. 13, 2010. [In: Orientierungen 1/2011; 126–131].
Veröffentlichungen im Druck:
- „Ruhe, Reise, Reflexion – Ausgewählte Gedichte Yuan Hongdaos“ [In: minima sinica].
Chinesische Rechtskultur
Robert Heuser
- Der Ertrag der Republikperiode (1912–1949) für die Modernisierung des chinesischen Rechts, in: Zeitschrift für Chinesisches Recht, 2009, 123–139.
- Die unruhigen Ränder Chinas: Tibet und Taiwan, in: Thomas Giegerich, Alexander Proelß (Hrsg.), Krisenherde im Fokus des Völkerrechts - Trouble Spots in the Focus of International Law, Berlin (Duncker und Humblot) 2010, 99–122.
- „Sozialistisches Recht“ in der Erprobung. Entwicklungen der chinesischen Rechtsordnung (1949–2009), in: Zeitschrift für chinesisches Recht, 2009, 247–261.
- Subjektives Recht und Rule of Law in China: Rechtstheorie und Rechtssystem, in: Matthias Kötter, Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen. Rechtsbegriffe, Normenkollision und Rule of Law in Kontexten dies- und jenseits des Staates, Baden-Baden, 2009, 231–256.
- Religion, Buddhismus, Menschenrechte. Zum Erscheinen der Beiträge eines Hamburger Symposiums, in: Verfassung und Recht in Übersee, 43. Jg. (2010), 259–267.
- Fazhi in China. Beitrag zu einer Internetseite zu "Understandings of the Rule of Law in various legal orders of the world” der FU Berlin, April 2010, 10.S (http://wikis.fu-berlin.de/display/SBprojectrol/China).
- Book-Review: Pen-Tien Liu, Bibliographie zur Rechtsgeschichte China, München (Herbert Utz Verlag), 2009, in: T’oung pao XCVI (2011), S. 545/46.
- (德)何意志, 法治的东方经验. 中国法律文化导论, 李中华译,北京大学出版2010年9月版, 477千字,424 S. (Übersetzung von Robert Heuser, Einführung in die chinesische Rechtskultur, Hamburg 1999).
Daniel Sprick
- „Nationale Minderheiten“ im Strafrechtssystem der VR China, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Ostasiatisches Strafrecht, Tübingen (Mohr Siebeck), 2010, 181–196.
- Die Revision des chinesischen Patentgesetzes (2008), in: Joachim Freimuth, Renate Krieg, Luo Minyan, Constanze Müller, Monika Schädler (Hrsg.), Geistiges Eigentum in China, Wiesbaden (Gabler) erscheint am 15.3.2011 (19 S.).
- Mit Constanze Müller: Unternehmensgeheimnisse: Rechtliche Grundlagen und betriebliche Praxis, in: Joachim Freimuth, Renate Krieg, Luo Minyan, Constanze Müller, Monika Schädler (Hrsg.), Geistiges Eigentum in China, Wiesbaden (Gabler) erscheint am 15.3.2011 (36 S.).
Sprachausbildung
Volker Klöpsch
- Sunzi: Die Kunst des Krieges, übs. und mit einem Nachwort versehen von Volker Klöpsch, Frankfurt am Main (Insel) 2009
- Chinesische Liebesgedichte, hrsg. von Volker Klöpsch, Frankfurt am Main (Insel) 2009
- Der seidene Fächer. Klassische Gedichte aus China, übs. von Volker Klöpsch, München (dtv) 2009
- Gao Xingjian, Schnee im August, übs. von Volker Klöpsch, in Anwesenheit des Autors szenisch aufgeführt am Düsseldorfer Schauspielhaus am 14.3.2009
- Feng Menglong, Berglieder, in: Hefte für ostasiatische Literatur 45 (11.2008), S. 90–93
- Li Bo, Lachen und Klagen: Zwei Gedichte zum Zustand der Welt, in: Hefte für ostasiatische Literatur 47 (11.2009), S. 9–17
- Yu Hua, Blutrote Blüten, übs. von Volker Klöpsch u.a., in: Hefte für ostasiatische Literatur 48 (5.2010), S. 70–86
- Chinesische Liebesgedichte, herausgegeben, Frankfurt (Insel Verlag) (erscheint im März 2009)
Li-yun Bauer-Hsieh
- „Aspekte der chinesischen Geheimsprachen” in: Eroberungen aus dem Archiv: Beiträge zu den Kulturen Ostasiens / Festschrift für Lutz Bieg. S. 77–88. Wiesbaden, Nov. 2009.
- „Eine bunte Welt auf dem Tempeldach“ in: Festschrift für Professor Vittinghoff. S. 1–10. (im Druck).
Hongmei Yao
- Übersetzung: Fang Lijun, Sea und Sky, Kunsthalle Bielefeld, Dumont, 2009.
- Transformationsprozess der Sinologie in der DDR und BRD, 1949-1989, Köln, Univ. Diss. 2009.
- „Dehan fuheci bijiao yiji duiwai hanyu jiaoxue zhong de yingyong“, in: Guoji hanyu jiaoxue yanjiu – Deduo Juan, Waiyan she, voraussichtlich 2011.
Abschlussarbeiten
Neuere Geschichte / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Baumhäckel, Lena: Die Rolle der VR China im Kambodscha-Konflikt unter besonderer Berücksichtigung der sino-kambodschanischen Beziehungen 1975–1991 (Diplomarbeit)
Chang, Alexej: Die sino-europäischen Beziehungen im Kontext des Multilateralismus - Eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren strategischer Partnerschaft (2003–2008) (Diplomarbeit)
Dittrich, Andreas: Chinas Erdölsicherung in Sub-Sahara Afrika seit 1995 (Diplomarbeit)
Gebauer, Inga: Die politische Partizipation von Frauen in der VR China seit den 1990er Jahren: Entwicklungen, Einflussfaktoren und Besonderheiten (Diplomarbeit)
Gegner, Claudia: Milchkonsum in China seit Mitte der 1990er Jahre – Staatliche Interessen und globale Impulse (Diplomarbeit)
Harbrecht, Isabelle: Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation (Diplomarbeit)
Hartmann, Gisa: Children and HIV/AIDS in Rural China. A Situation Analysis in Northern Anhui with Focus on Social Implications (Magisterarbeit)
Haselhorst, Lena: Die Einführung von Arbeitsverträgen in der VR China, Entwicklungen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt 1992–2007 (Diplomarbeit)
Hogrefe, Silke: Die Wasserkrafterschließung am Oberen Mekong im Rahmen der chinesischen Entwicklungsstrategie seit 2000 (Diplomarbeit)
Kubier, Michelle: Probleme der sozialen Sicherung im urbanen China seit 1998 am Beispiel der Krankenversicherung ( Diplomarbeit)
Kumpf, Jana: Armutsbekämpfung im ländlichen China seit 1986 (Diplomarbeit)
Lan, Ye: Stadtbewahrung oder Stadterneuerung in China? Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Stadtplanung in Pekinger Hutong-Vierteln (Masterarbeit)
Liang, Simin: Die Entwicklung der chinesischen Eisen- und Stahlindustrie nach dem WTO-Beitritt, Chancen und Risiken für die chinesische Stahlindustrie (Diplomarbeit)
Meyn, Thorben: Chinas maritime Interessen und die Entwicklung des strategischen Kräftedispositivs in den ostasiatischen Gewässern von 1996 bis 2006 (Magisterarbeit)
Nenno, Roland: Die Bildungssituation der koreanischen und tibetischen Minderheiten in China, unter besonderer Berücksichtigung von Schulpflicht und bilingualem Unterricht in der Reformära (Diplomarbeit)
Schwarz, Fritz: Die Reform des städtischen Wassersektors der VR China – unter besonderer Berücksichtigung von Public-Private Partnerships (PPP) seit 1990 (Diplomarbeit)
Severin-Lohmann, Jürgen: Sino-burmesische Sicherheitspolitik: Bi- und multilaterale Aspekte 1988–2007 (Diplomarbeit)
Weimar, Niclas: Touching the Pariah! China’s Economic and Strategic Interests in the Caspian Region, with Special Reference to Beijng’s Energy Policy towards Post-Pahlavi Iran (Diplomarbeit)
Wenske, Dana: Prävention und Eindämmung von Epidemien in Shanghai unter besonderer Berücksichtigung von administrativen und gesundheitspolitischen Aspekten seit 1998 (Diplomarbeit)
Kultur Chinas
Breetzke, Thomas: Perspektiven der Gesellschaftskritik in der modernen chinesischen Literatur am Beispiel des Exilschriftstellers Ma Jian und des Lu Xun (Diplomarbeit)
Jordanidis, Nicoletta: Darstellung und Inszenierungen von Körperlichkeit in Zhang Ailings Liebe in einer gefallenen Stadt (Magisterarbeit)
Lange, Johanna: Kollektiv und Individum in Guo Shixings Drama ‚Toilette‘ (Diplomarbeit)
Sy, Su-Jen: Streben nach Freiheit und Selbstentfaltung in Zhang Ailings Roman Liebe eines halben Lebens – eine selbstbestimmte chinesische Nora? (Diplomarbeit)
Vogel, Sandra: Die Auflösung der Ehe in der chinesischen Gegenwartsliteratur? Leben und Werk der zeitgenössischen chinesischen Schriftstellerin Chi Li (geb. 1957) (Dissertation)
Chinesische Rechtskultur
Arnold, Meike: Das chinesische Energieeinsparungsgesetz – Entwicklung und Implementierung am Beispiel der Provinz Shandong (Diplomarbeit)
Bahlmann, Fokke: Der Wandel von Polizei und Polizeirecht im Zeitalter von Reform und Öffnung in der VR China (Diplomarbeit)
Barnikol-Körner, Juliane: Konflikt zwischen traditionellen und modernen Methoden? Eingabenbeschwerde (xinfang) und Verwaltungswiderspruch (xingzheng fuyi) im chinesischen Recht (Diplomarbeit)
Beckmöller, Carla: Artenschutzrecht der VR China – Völkerrechtliche Verpflichtung und innerstaatliche Umsetzung (Diplomarbeit)
Behrens, Nadine: Das WTO Streitbeilegungsverfahren am Beispiel der WTO-Streitigkeit „China-Measures Related to the Exportation of Various Raw Materials (DS394/ DS295/ DS398)“ (Diplomarbeit)
Bienhold, Markus: Chinesische Rechnungslegungskultur – Hürden für die Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung mit den IAS / IFRS? (Diplomarbeit)
Brückner, Lisa: Das Sozialversicherungsgesetz der VR China – Entstehung und Implementierungskapazität (Diplomarbeit)
Cammerer, Claus: Rechtssicherheit durch Verwaltungsrecht? Das chinesische Verwaltunsgenehmigungsgesetz und seine Durchführung (Diplomarbeit)
Chou, Huan-Fen: Produkt- und Markenpiraterie in der VR China: Missstand, rechtliche Vorkehrungen, Durchsetzungsprobleme (Diplomarbeit)
Chun, Ze-Min: Zur Umsetzung der UN-Antikorruptionskonvention von 2003 im chinesischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Geldwäsche (Diplomarbeit)
Diez, Wolfram Nathan: Das chinesische Antipumpingrecht und seine Anwendung (Diplomarbeit)
Gil-Ramón, Susanna: Das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in der VR China (Diplomarbeit)
Göttert, Daniel: Die Anfänge moderner Urheberrechtsgesetzgebung in China: Späte Qing und Republik (Diplomarbeit)
Grönig, Matthias: Implementationsforschung und Gesetzesrevision in der VR China – Auf dem Weg zu effizientem Rechtsschutz? (Diplomarbeit)
Gründken, Sebastian: Die Rolle der Versammlung der hohen Richter (dafaguan huiyi) für den Schutz der Grundrecht der Bürger Taiwans (Diplomarbeit)
Haus, Julia: Kreislaufwirtschaft in der VR China: Sozio-ökonomische Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen (Diplomarbeit)
Heller, Sandra: WTO-Konforme Antipumpingbestimmungen? Die Rechtsnormen der VR China und der europäischen Union sowie deren Implementierung (Diplomarbeit)
Hong, Yuqi: Die Entwicklung des Privateigentums in der VR China (1949-2008) (Diplomarbeit)
Huynh, Duc-Hien: Bioethik in der VR China: Inhalte und Grenzen der Embryonen- und Stammzellenforschung aus rechtsvergleichender Sicht (Diplomarbeit)
Jankowski, Kathrin: Entwicklung und rechtliche Ausformung der Staatshaftung in der VR China (Diplomarbeit)
Jansen, Michelle: Die außervertragliche Produkthaftung im chinesischen Recht – Eine Untersuchung aus vergleichender Perspektive (Diplomarbeit)
Janssen, Gesche: Die Juristenausbildung in der VR China im Spiegel des sozio-
ökonomischen Wandels (Diplomarbeit)
Kaufmann, Alexander: Institutionelle Aspekte der Korruptionsbekämpfung in China nach der Ratifikation der UN-Antikorruptionskonvention (Diplomarbeit)
Kemnade, Franz-Josef: Generalklauseln im chinesischen Zivilrecht (Diplomarbeit)
Klenk, Katharina: Chancen einer Lösung in der Tibetfrage durch Völkerrecht? Perspektiven und Probleme (Diplomarbeit)
Krause, Daniel: Verwaltungsanleitung (xingzheng zhidao) im chinesischen Recht (Diplomarbeit)
Lee, Fu-Yu: Die Entwicklung der Frauenrechte in Taiwan seit den 1980er Jahren (Diplomarbeit)
Rauen, Dennis: Zur Bedeutung der chinesischen Volksrechtsforschung – dargestellt am Beispiel des tibetischen Volks- und Gewohnheitsrechts mit Schwerpunkt auf Amdo (Diplomarbeit)
Reisner, Anja Franziska: Der Einfluss der WTO auf die Revision der Gesetze über Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung (san zi qiye) (Bachelorarbeit)
Ricking, Christoph: Die Eingabenbeschwerde (caixin laifang zhidu) in der VR China als System der Verwaltungskontrolle: Recht, Verfahren, Resultate (Diplomarbeit)
Rocholl, Sabine: Das Schweigerecht im chinesischen Strafverfahren aus vergleichender Sicht (Diplomarbeit)
Rupprecht, Kerstin: Die Implementierung des chinesischen Arbeitsvertragsgesetzes (laodong hetong fa) von 2007 im Spiegel eines Untersuchungsberichts des Nationalen Volkskongresses (Diplomarbeit)
Schimkus, Karin: Die Umsetzung des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen von 2006 im chinesischen Recht – Behindertenrechte oder „behinderte Rechte“ für chinesische Bürger? (Diplomarbeit)
Sprickmann, Dietlind: Chinesische Gesetzgebung für Reisebüros und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern (Diplomarbeit)
Telgmann, Hannah: Die Zivilgerichtsbarkeit im gegenwärtigen China – Auf dem Weg zu effizientem Rechtsschutz? (Diplomarbeit)
Topp, Susanne: Chinas Herausforderung im Klimaschutz – Nationale Klimastrategie und rechtliche Umsetzung (Diplomarbeit)
Trebbels, Graziella: Die Entwicklung der Basiskrankenversicherung und ihrer rechtlichen Grundlagen in der VR China seit Mitte der 1980er Jahre (Diplomarbeit)
Widmann, Nora: Das Völkerrecht zum Schutz der Ozonschicht und seine Umsetzung im innerchinesischen Recht (Diplomarbeit)
Yang, Shu-Yu: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz in Taiwan: Soziale Erscheinung und Aufgabe des Gesetzgebers (Magisterarbeit)
Forschungs- und Arbeitsvorhaben
Sprachausbildung
Hongmei Yao
- Die Entwicklung der Chinawissenschaften in der BRD und DDR zwischen 1949-1990
In den drei Zeitphasen (1) Aufbauphase in beiden Teilen des Deutschlands 1949-1962, (2) Stabilisierungsphase in der DDR und Ausbauphase in der BRD 1963-1976 und (3) Wiederaufbau in der DDR und China-Fieber in der BRD 1976-1989 wird untersucht, wie und in welchem Maß die Chinawissenschaften als Fachdisziplin in ihrer Entwicklung vom unterschiedlichen politischen System beeinflusst wurden. Anhand von Analysen ausgewählter Dissertationsarbeiten aus beiden Teilen Deutschlands in den gleichen Themenbereichen wird aufgewiesen, wie unterschiedlich Chinaforscher aus der DDR und der BRD inhaltlich und methodisch arbeiten. Dabei werden Dissertationen folgender Themenbereiche analysiert und verglichen: 1. Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen im 19. Jahrhundert, 2. Außenpolitik der VR China nach der Kulturrevolution, 3. gegenwärtige Politik in der VR China, 4. Philosophie, 5. Sprachwissenschaft, 6. moderne chinesische Literatur. (Dissertationsvorhaben)
Li-yun Bauer-Hsieh
- Chinesische Geheimsprachen (zusammen mit Bernd Grins, Carsten Stausberg und Moritz Weigel)
Abschluss (in erweiterter Form) eines früher durch die DFG geförderten Forschungsprojekts und Vorbereitung zur Publikation des gesammelten Materials. Beabsichtigt ist die Erstellung eines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches, das über die publizierten chinesischen und japanischen Vorarbeiten hinausgeht und dieses oft übersehene, aber wichtige Sprachelement für soziokulturelle und mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen zur Verfügung stellt. Von besonderem Interesse ist, dass für die Materialsammlung neben schriftlichen Quellen auch in hohem Maße mündliche Informationen ausgewertet wurden.
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
- Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China
Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden in Kooperation mit chinesischen, europäischen und amerikanischen Bevölkerungsinstituten qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu Geburtenkontrolle, Migration und Arbeitsmarkt in China sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Aus dem Projekt ging ferner eine umfassende anglo-amerikanische Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung Chinas seit 1949 hervor, die nach ihrer zu einem internationalen Standardwerk geworden ist und 2005 auch als Paperback veröffentlicht wurde. In ihrem Mittelpunkt steht die international stark beachtete chinesische Ein-Kind-Politik mit ihren politischen und wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Aspekten. Außerdem wurden verschiedene Überblicke für demographische und chinakundliche Fachpublikationen bzw. Internet-Auftritte angefertigt. Im Berichtsraum wurde das Projekt mit einer speziellen Untersuchung über die Volkszählung 2000 und die Qualitätsprobleme chinesischer Bevölkerungsstatistiken für ein internationales Sammelwerk weiterverfolgt. In Planung befindliche Studien werden neueste Veränderungen der chinesischen Bevölkerungspolitik seit dem Jahr 2000 analysieren. - Chinese Economic Planning During the Mao Era: Internal Drivers and External Constraints
Die Untersuchung baut auf einem Vortrag auf, der bei einer internationalen Konferenz an der National University of Singapore gehalten wurde. Auf der Basis neuer chinesischer Materialien, die nach dem Ende der Mao-Ära zugänglich geworden sind, soll sie die chinesische Erfahrungen mit der Aufstellung und Implementierung von mittel- und langfristigen Wirtschaftsplänen sehr viel präziser erörtern als dies bisher möglich war. Anhand der neuen Materialien werden dabei auch die innen- und außenpolitischen Einflussfaktoren diskutiert, die auf die Ausgestaltung der Pläne Einfluss nahmen und die chinesische Planwirtschaft schon früh vom sowjetischen Vorbild abweichen ließen. - Propaganda Institutions, Information Policies and Media Supervision in China
Dieses Buchprojekt soll die konzeptionellen Leitgedanken, die organisatorische und personalpolitische Umsetzung sowie die administrativen und rechtlichen Mechanismen der chinesischen Propaganda- und Informationspolitik untersuchen. Der Schwerpunkt wird dabei auf neueren Entwicklungen im Zuge der Reformpolitik der letzten zwanzig Jahre liegen. Anhand konkreter Fallbeispiele sollen dabei alte und neue Verfahren der Informationssteuerung diskutiert und die Schwierigkeiten besprochen werden, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und politischen Zielen zu finden. Ergänzt wird die Beschäftigung mit den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Medienpolitik durch eine soziologische Analyse von Änderungen im Leser- und Zuschauerverhalten.
Tobias Voß
- Mitspieler auf dem "Level playing field"? - Das Medienbild des chinesischen Wirtschaftsjournalismus von 2008-2010.
Seit dem 4. Juni 1989 unterliegt das chinesische Pressewesen einer strikten staatlichen Aufsicht, und auch heute, 20 Jahre später, sind die zentralen Kontrollmechanismen noch einwandfrei intakt. Ein beinahe gegensätzliches Bild bietet das chinesische Wirtschaftssystem, das seit Anfang der 90er Jahre durch einen massiven Rückgang staatlicher Kontrolle gekennzeichnet ist. Entstehen sollte ein verbindliches System von Regeln, nach welchem wirtschaftliche Akteure frei handeln können ("level playing field"). Die Arbeit untersucht mittels diskursanalytischer Methoden die chinesische Wirtschaftspresse im Zeitraum von 2008-2010. Die zentrale Fragestellung ist hierbei, ob im Spannungsfeld von staatlich kontrollierten Informationsproduzenten einerseits und freiheitlich agierenden Informationskonsumenten andererseits Texte entstehen können, welche die für einen freien Markt wichtige Transparenz gewährleisten (Dissertationsvorhaben)
Constanze Müller
- Geistiges Eigentum in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit: Gestaltung und Nutzen ausgewogener innerbetrieblicher Austauschbeziehungen (Dissertationsvorhaben).
Björn Alpermann
- Die soziale und politische Rolle der privaten Unternehmerschaft in China: Im Zuge der raschen wirtschaftlichen Entwicklung bilden sich im gegenwärtigen China neue soziale Schichten heraus, während sich zugleich die Kriterien der sozialen Stratifikation verändern. Dieses Projekt untersucht Aspekte dieser sich überlagernden Wandlungsprozesse am Beispiel der neu entstehenden privaten Unternehmerschaft, also derjenigen sozialen Gruppe der in der Fachliteratur großes Transformationspotenzial zugeschrieben wird. In der ersten Projektphase werden v.a. Sekundäranalysen von Fremddatensätzen vorgenommen. Die Durchführung fand u.a. während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthaltes als Gastwissenschaftler am Center for Chinese Studies der University of California, Berkeley, statt (März bis August 2007). Dieser Auslandsaufenthalt wurde durch ein Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.
Junyu Chien
- Gemeinsam mit Verena Simon: Erarbeitung eines Lehrbuchs "Alltagschinesisch für Fortgeschrittene". Das Buch ist auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, die bereits zwei Jahre Chinesisch gelernt haben und sich auf einen China-Aufenthalt vorbereiten.
Chinesische Rechtskultur
Heuser, Robert
- "Historiogenese des Rechts: China".
Im Rahmen eines vom Leopold-Wenger-Instituts für Antike Rechtsgeschichte der Universität München betreuten DFG-Projekts wird der Frage nachgegangen, wie sich das Recht in unterschiedlichen Kulturen in der Frühzeit entwickelt hat. - Vorbereitung der Herausgabe eines in den 1950er Jahren von Xu Zhao (Taibei) erarbeiteten englischen Übersetzungsentwurfs eines Vorlesungsmanuskripts von Liang Qichao: "The History of Chinese Political Thought Before the Qin-Dynasty" (Yin bing shi heji, 13. Bd.). Der erste Teil von Liangs Vorlesung (xulun), in denen er sich mit dem Wertgefüge der (antiken) chinesischen Philosophie sowie mit Fragen der Textkritik und Forschungsmethodik befasst, wird in der 1930 in London erschienenen Übersetzung von L.T. Chen nicht berücksichtigt. Des weiteren werden dort die Darlegungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur Herausbildung des Rechtsbegriffs im frühen Altertum, die ursprünglich den zweiten Teil (qianlun) der Vorlesung ausmachten, den "großen Problemen der chinesischen Geschichte", die den 3. Teil (benlun / Hauptteil) abschließen, zugewiesen und mit diesen als "appendices" präsentiert, womit die Gedankenführung des Autors gestört wird, Zusammenhänge unterbrochen werden. Außerdem werden zahlreiche Abschnitte verkürzt wiedergegeben, Zitate aus den Klassikern weggelassen. "In translating this book, word by word, sentence by sentence, chapter after chapter, I experienced Liang's inner life", heißt es in der Einleitung des vorliegenden Übersetzungsentwurfs. Dies wird nur nachvollziehbar, wenn der ursprüngliche Duktus der Vorlesung ungekürzt vorliegt. Eine lesbare englische Übersetzung mit den zum Verständnis erforderlichen Anmerkungen zu erstellen und auf die Bedeutung dieses Textes für den aktuellen global-ethischen Diskurs hinzuweisen, ist das Anliegen dieses Projekts.
- "Verfassungsstaat" (xianzheng) in der chinesischen Verfassungstheorie
Während die Verfassungsinstitutionen im gegenwärtigen China die marxistisch-leninistische Tradition weitgehend unverändert widerspiegeln, hat die Verfassungstheorie diese Fesseln überwunden und die Wertestruktur eines rechtsstaatlichen Verfassungskonzepts zunehmend rezipiert. Es ist das Ziel der Studie, den Vorgang der Hinwendung zu einer Theorie des Verfassungsstaats aufzuweisen und zu untersuchen, ob sich eine "China-spezifische", d.h. eigenständige Theorie herausbildet, die eine zukünftige verfassungsgesetzliche Umsetzung vor dem Hintergrund der politischen Gegebenheiten nicht ausblendet.
Daniel Sprick
- Stellung und Funktion der Notwehr und Nothilfe im chinesischen Strafrecht. In der Notwehr vereinigen sich das Recht auf persönliche Verteidigung individueller Rechtsgüter und der überindividuelle Schutz der Rechtsordnung durch Abwehrhandlungen einzelner Bürger. Zwischen diesen Polen bewegt sich auch das Notwehrrecht der VR China, scheint jedoch den überindividualistischen Aspekt zu betonen, indem der entsprechende sachliche Anwendungsbereich sehr weit gefasst ist. Dieses Projekt setzt sich zum Ziel, den aktuellen Meinungsstand der chinesischen Rechtswissenschaft zur Begründung des Notwehrrechts und zur Rolle der Notwehr im Verbrechensaufbau darzulegen, die kriminalpolitische Dimension der Notwehr zu erfassen sowie sozio-kulturelle Aspekte des chinesischen Notwehrrechts herauszuarbeiten und die gewonnenen Ergebnisse an konkreten Strafrechtsfällen zu verifizieren. (Dissertationsvorhaben)
Moderne Literatur und Philosophie Chinas & Ältere Sinologie
Helmolt Vittinghoff
- China für Dummies (Buchprojekt 2009/10)
Martin Müller
- Neukonfuzianismus als Paradigma chinesischer Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert: Die Problematik interkultureller Philosophie am Beispiel des chinesischen neukonfuzianischen Denkers He Lin (1902-1992) (Dissertationsvorhaben)
- Andrej Zhdanov und die chinesische Philosophie in den 1950er Jahren, 20 S. [erscheint 2009].
- "Grundbegriffe der interkulturellen Philosophie" (Buchprojekt 2009/10)
Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme
Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping
Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.
Seit 2007 betreut Thomas Scharping ein Austauschprogramm mit der Shanghai University of Finance and Economics (SUFE), in dessen Rahmen ein regelmäßiger Studentenaustausch zwischen der SUFE einerseits, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln andererseits realisiert wird.
Thomas Scharping führte im Februar 2011 Materialrecherchen an Pekinger Forschungsstätten für die Analyse neuerer Bevölkerungsentwicklungen in China durch. Im März 2011 hielt er sich zu einem Forschungsaufenthalt am East-West-Center in Honolulu, USA auf.
Kultur Chinas
Phillip Grimberg
Forschungsstipendium des Chinese Scholarship Council 2011
Chinesische Rechtskultur
Robert Heuser
Teilnahme an der 11. Arbeitssitzung des Übersetzungsausschusses „Repräsentative deutsche Rechtsliteratur der Gegenwart“, Zhengfa-Universität (Peking) 7.–12.2010 in Xiamen.
Am 28.09.2010 Gespräch im Rektorat der National Taiwan University (NTU) zur Aufnahme von Partnerschaftsbeziehungen mit der Universität Köln.
Verschiedenes
Thomas Scharping
Thomas Scharping wirkte als Gutachter der Studienstiftung des deutschen Volkes an den jährlichen Auswahlverfahren für deutsche Studenten mit.
Thomas Scharping war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde.
Thomas Scharping ist Mitglied des Editorial Boards der beim Hamburger Institut für Asienkunde erscheinenden Zeitschrift „China aktuell – Journal of Current Chinese Affairs“ und wirkte als Gutachter für sie.
Thomas Scharping wirkte als Vertreter der Asienwissenschaften an der Prüfung von DFG-Nationallizenzen für Digitale Publikationen mit.
Phillip Grimberg
Erstellung eines Readers für den Studiengang KuGA (China)
Ausstellungsvorbereitung: „Jenseits von Shanghai: Eugen Fleglers Chinabilder 1936–1938“ (gemeinsam mit T. Zimmer)
Martin Müller
Teilnahme an Arbeitskreisen/Kolloquien:
Forschungskolloquium zur Interkulturellen Philosophie (Prof. Dr. Bickmann)
Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Ehmcke)
Robert Heuser
Der Erlös aus dem Verkauf von in Lehrveranstaltungen des Bereichs „Chinesische Rechtskultur“ verwendeten Skripten in Höhe von €700 wurde der AIDS-Waisenhilfe China e.V. zur Verfügung gestellt.
Li-yun Bauer-Hsieh
Von Mai 2006 bis März 2010 ist Li-yun Bauer-Hsieh Vorsitzende der Chinesischen Frauenvereinigung in Suddeutschland e.V., München, seit März 2010 als Vorstandsberaterin des Vereins tätig.
Seit Sep. 2007 ist Li-yun Bauer-Hsieh Ausschussmitglied der Overseas Compatriot Affairs Commission R.O.C. (Taiwan)
Junyu Chien
2009 und 2010 Organisation zusammen mit Volker Klöpsch eines fünfwöchigen Intensivsprachkurses auf Taiwan.
Bibliothek
Die Bibliothek umfasst zurzeit etwa
- 21.978 Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)
- 62.820 Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur Verfügung, darunter:
- 406 Zeitschriften (darunter 94 laufende)
- 31 Zeitungen (darunter 3 laufende)
- 231 Jahrbücher (darunter 65 laufende)
- 33 alte Zeitschriften in Microfiche-Form
- 1 alte Zeitung auf CD-ROM (16 St.)
- 1 altes Jahrbuch in Microfiche-Form
- 107 Jahrbücher auf CD-ROM
- 31 Monographien auf CD-ROM
- 439 Monographien in Microfiche-Form
- 78 Videofilme
- 25 Tonbandkassetten-Artikel
Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (28.400 Monographien und 160 Zeitschriften/4 laufende, 90 DVD, 120 CD-ROM, 20 Videos) zur Verfügung.
Institutspublikationen
Nach einer mit dem Institut für Asienkunde getroffenen Vereinbarung veröffentlichen die Modernen China-Studien Ergebnisse der in Köln durchgeführten Forschungsprojekte in der Mitteilungsreihe des Hamburger Instituts (MIA). Bisher sind in dieser Reihe folgende Bände erschienen:
- Scharping, Thomas und Heuser, Robert, ed.: Geburtenplanung in China, Analysen, Daten, Dokumente (MIA Bd. 250), Hamburg 1995.
- Heuser, Robert, ed.: Wirtschaftsreform und Gesetzgebung in der Volksrepublik China, Texte und Kommentare (MIA Bs. 264), Hamburg 1996.
- Scharping, Thomas und Sun Huaiyang, ed.: Migration in China’s Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan (MIA Bd. 273), Hamburg 1997.
- Heuser, Robert und Weigend, Thomas: Das Strafprozeßgesetz der Volksrepublik China in vergleichender Perspektive (MIA Bd. 276). Hamburg 1997.
- Scharping, Thomas, ed.: Floating Population and Migration in China, the Impact of Economic Reforms (MIA Bd. 284), Hamburg 1997.
- Nicole-Janin Hieker: Konkursrechtsgesetzgebung in der VR China. Ökonomische Herausforderung und rechtliche Gestaltung (MIA Bds. 301), Hamburg 1999.
- Heuser, Robert: Einführung in die chinesische Rechtskultur (MIA Bd. 315), Hamburg 1999, 2. Aufl. 2002, 3. Aufl. 2008.
- Schulze, Walter: Arbeitsmigration in China 1985–1995: Strukturen, Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung in Großstädte des Perlflussdeltas (MIA Bd. 329), Hamburg 2000.
- Heuser, Robert, Jan de Graaf (Hrsg.): Umweltschutzrecht in der VR China. Gesetze und Analysen (MIA Bd. 336), Hamburg 2001.
- Alpermann, Björn: Der Staat im Dorf. Dörfliche Selbstverwaltung in China (MIA Bd. 341), Hamburg 2001.
- Heuser, Robert: „Sozialistischer Rechtsstaat“ und Verwaltungsrecht in der VR China (1982–2002). Analyse, Bibliographie, Texte (MIA Bd. 366), Hamburg 2003.
- Heuser, Robert und Klein, Roland (Hrsg.) : Die WTO und das neue Ausländer-Investitions- und Außenhandelsrecht der VR China. Gesetze und Analysen (MIA Bd. 376), Hamburg 2004.
- Maier, Astrid: Die Todesstrafe in der VR China (MIA Bd. 382), Hamburg 2005.
- Heuser, Robert: Beiträge zum chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrecht (MIA Bd. 383), Hamburg 2005.
- Heuser, Robert: Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts (MIA Bd. 394), Hamburg 2006.
In der von Lutz Bieg, Erling von Mende und Rui Magone hrsgg. im Verlag Harrassowitz erscheinenden Schriftenreihe Opera Sinologica sind folgende Werke im Institut entstanden:
- Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995. Herausgegeben von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert. Wiesbaden 2000 (Opera Sinologica 11)
- Diefenbach, Thilo: Kontexte der Gewalt in moderner chinesischer Literatur. Wiesbaden 2004 (Opera Sinologica 15)
- Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900. Wiesbaden 2004 (Opera Sinologica 16).
- Winkelmann, Christine: Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit: Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Besinnung auf ihre Wurzeln. Wiesbaden 2008 (Opera Sinologica)
Bei anderen Verlagen erschienen
- Scharping, Thomas, Birth Control in China 1949–2000, Population Policy and Demographic Development, London/New York: RoutledgeCurzon 2003 (Hardback), 2005 (Paperback).
- Thomas Scharping gibt die Veröffentlichungsreihe „Kölner China-Studien Online – Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas” heraus. Die unter der Internet-Adresse http://chinastudien.phil-fak.uni-koeln.de/papers.html abrufbaren Studien enthalten aktuelle Arbeitspapiere und frühere Analysen von andauernder Relevanz in deutscher oder englischer Sprache.
Redaktion: Th. Scharping / S. Grimm