skip to content

1- und 2-Fach Masterstudiengang "Komparatistik"

Gegenstand des Masterstudienganges Komparatistik sind die europäischen wie
außereuropäischen Literaturen, die komparatistisch in synchroner wie diachroner
Perspektive analysiert werden. Die Komparatistik umfasst Methoden und Inhalte der
allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft und kombiniert sie mit philologischen
Ansätzen.
Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Arbeitsmethoden enthält
das fachwissenschaftliche Studium vor allem die Auseinandersetzung mit dem
Verhältnis von Text (-interpretation bzw. -lektüre) und Theorie, die Reflektion von
Weltliteraturen unter der Prämisse literarischer Vielfalt bei gleichzeitigem Erwerb der
Kompetenz, die Praxis von Sprach-, Literatur- und Kulturvergleich miteinander zu
kombinieren, sowie die Vermittlung der Fähigkeit, historische und gegenwärtige
Kommunikationsprozesse bzw. kulturelle Artikulationen im Kontext medialer Speicher-
und Vermittlungstechniken zu reflektieren, um so für die Bezüge zwischen medialen
und kulturellen Zusammenhängen sensibilisiert zu werden.

Vor dem Hintergrund eines in nationaler wie internationaler Perspektive exzeptionell
breiten Spektrums literatur- und kulturwissenschaftlicher Fächer an der Philosophischen
Fakultät der Universität zu Köln besteht das besondere Profil der Kölner Komparatistik
auch darin, diese Vielfalt an Fächern mit ihren Literaturen und jeweils spezifischen
Blickwinkeln und Fachtraditionen für das Studium fruchtbar zu machen.

So können auch Studierende aus China-bezogenen Studiengängen - insofern sie die Voraussetzungen erfüllen, die für den M.A. Studiengang "Chinastudien" erforderlich sind - einen Abschluss machen. Es ist auch (bei entsprechenden Voraussetzungen) grundsätzlich eine Promotion mit Chinabezug im Studiengang Komparatistik möglich.

Der Arbeitsbereich "Chinastudien" bietet in den Masterstudiengängen Komparatistik folgende Module an:

AM3d „Medien, Literaturen und Künste Chinas – Vertiefung“
Inhalt des Moduls: Vertiefte Auseinandersetzung mit den neueren chinesischen Literaturen, Künsten und technischen Medien im Kontext ihrer medialen, sozialen und natürlichen Umwelten sowie historischen Herleitungen hinsichtlich der Strukturen und Formen ihrer symbolischen Konstruktion von Wirklichkeiten.

AM4f „Kulturwissenschaftliches Chinesisch – Vertiefung“
Inhalt des Moduls: Das Modul besteht aus zwei Kursen, die, überwiegend in chinesischer Sprache, jeweils ein sinokulturwissenschaftliches Thema behandeln. Darin werden wissenschaftliche Texte gelesen, diskutiert und in Referaten sowie in einem in chinesischer Sprache zu verfassenden Essay aufgearbeitet.

Außerdem werden weitere einführende Veranstaltungen für den Studiengang geöffnet.