Seit 4/12 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Leipzig, Ostasiatisches Institut. Fachbereich „Gesellschaft Chinas“.
Seit 6/11 Assoziierte am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
06/10–05/11 Elternzeit.
06/06–05/10 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Abteilung Integration und Konflikt. Forschungsschwerpunkte: Soziolinguistik, Sprache und Identität, Sprachkontaktforschung in China, innermongolische mündliche Tradition. Dissertationsthema: „Sprache und Identität der Mongolen Chinas heute“ (magna cum laude).
11/05–05/06 freie Mitarbeiterin GCG Ltd., Übersetzungen, Entwicklung von Qualitätssystemen für Zulieferer in China.
09/04–10/05 Stolfig GmbH, Pausa; Shanghai, VR China; Chotesov, Tschechien: Auftragsabwicklung, Qualitätssicherung. 07/04 Magister Artium in Sinologie, Turkologie und Zentralasienkunde (Mongolistik) und Japanologie, Georg-August Universität Göttingen. Titel der Magisterarbeit: “Herausforderung Joint Venture. Untersuchung zur Situation von FAW-VW in Changchun, VR China.“ Note: „sehr gut“.
03/01–12/03 Zahlreiche Praktika bei Expatriates Coordination und im Einkauf von FAW-VW, Changchun, VR China. Praktikum in der „Sales Company and Asia Pacific Sales Company” der Volkswagen AG, Wolfsburg.
10/98–08/99 Mitglied und Initiator des Projektes: „Neue Sichtweisen durch japanische Gartengestaltung“, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität Hannover. DAAD-Stipendium.
Mitgliedschaften
Seit 1999 Mitglied der Societas Uralo-Altaica (SUA)
Seit 2010 Deutsch Mongolischer Verein Gobi (Halle) e.V.